Kapelle Notre-Dame-du-Haut, Ronchamp, Frankreich (1950)
(RDB/Howard Brundrett)
Kapelle Notre-Dame-du-Haut, Ronchamp, Frankreich (1950)
(Magnum/René Burri)
Wohnblock, Marseille, Frankreich (1945)
(Fondation Le Corbusier/Paul Koslowski)
Villa Savoye, Poissy, Frankreich (1928)
(akg-images/Catherine Bibollet)
Die Häuser La Roche und Jeanneret, Paris, Frankreich (1923)
(Fondation Le Corbusier/Evelyne Perroud)
Die Häuser La Roche und Jeanneret, Paris, Frankreich (1923)
(RDB/Rolf Neeser)
Kleine Villa am Ufer des Genfersees, Corseaux, Schweiz (1923)
(RDB)
Nationales Kunstmuseum, Tokyo, Japan (1955)
(wikipedia)
Siedlung Frugès, Pessac, Frankreich (1924)
(Fondation Le Corbusier/Paul Koslowski)
Kloster Sainte-Marie-de-la-Tourette, Eveux, Frankreich (1953)
(Fondation Le Corbusier/Olivier Martin-Gambier)
Kloster Sainte-Marie-de-la-Tourette, Eveux, Frankreich (1953)
(Fondation Le Corbusier/ Olivier Martin-Gambier)
Haus Guiette, Anvers, Belgien (1926)
(Fondation Le Corbusier/P. De Prins)
Schweizer Pavillon in der Cité Universitaire, Paris, Frankreich (1930)
(Fondation Le Corbusier/Olivier Martin-Gambier)
Villa Jeanneret-Perret, La Chaux-de-Fonds, Schweiz (1912)
(Keystone/Gaetan Bally)
Villa Jeanneret-Perret, La Chaux-de-Fonds, Schweiz (1912)
(Keystone/Sandro Campardo)
Zenturm "Récréation du Corps et de l'Esprit" von Firminy-Vert, Firminy, Frankreich (1953-1965)
(Fondation Le Corbusier/Olivier Martin-Gambier)
Haus von Doktor Curutchet, Buenos Aires, Argentinien (1949)
(Fondation Le Corbusier/Olivier Martin-Gambier)
Weissenhof-Siedlung, Stuttgart, Deutschland
(Fondation Le Corbusier/B. Gonzales)
Wochenendhäuschen von Le Corbusier, Roquebrune-Cap-Martin, Frankreich (1951)
(Fondation Le Corbusier/Olivier Martin-Gambier)
Wochenendhäuschen von Le Corbusier, Roquebrune-Cap-Martin, Frankreich (1951)
(akg-images/L.M. Peter)
Miethaus in la Porte Molitor, Boulogne-Billancourt, Frankreich (1931)
(Fondation Le Corbusier/Olivier Martin-Gambier)
Wohnblock Clarté, Genf, Schweiz (1930)
(Fondation Le Corbusier/Evelyne Perroud)
Häuser Jaoul, Neuilly-sur-Seine, Frankreich (1951)
(Fondation Le Corbusier)
Manufaktur in Saint-Dié, Saint-Dié, Frankreich (1946)
(Fondation Le Corbusier/Olivier Martin-Gambier)
Vom Eisenbeton bis zum Dachgarten: Das Erbe eines Universalarchitekten.
Dieser Inhalt wurde am 16. Juni 2011 - 22:02 publiziert
16. Juni 2011 - 22:02
Mit seinem Werk hat Le Corbusier (1887 La Chaux-de Fonds - 1965 Roquebrune-Cap-Martin) einen aussergewöhnlichen Beitrag zur Moderne und der Architektur des 20. Jahrhunderts geleistet. Die in dieser Fotogalerie gezeigten 19 Bauten Le Corbusiers sind für das Unesco-Welterbe vorgeschlagen.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Webseite importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@swissinfo.ch
Diskutieren Sie mit!