Uiguren, Wind und Wüstensand
In der Provinz Xinjiang im Nordwesten Chinas dehnt sich die Wüste Taklamakan immer weiter aus. Die Schweizer Fotografen Stéphanie Borcard und Nicolas Métraux dokumentieren das drohende Verschwinden der uigurischen Kultur.
Dieser Inhalt wurde am 07. Juli 2012 - 11:00 publiziertDie meisten Bilder ihrer Arbeit "Xinjiang – Untitled" enststanden in der Oasenstadt Hotan, an der einst die Seidenstrasse von China nach Europa vorbeiführte und wo im 10. Jahrhundert die Muslime einen Sieg über die Buddhisten errungen haben sollen. Heute sind es die Han-Chinesen, die das einstige Mehrheitsvolk der muslimischen Uiguren hart bedrängen. In der Wüste Taklamakan sind grosse Erdöl- und Gasvorkommen entdeckt worden. Die chinesische Regierung hat massiv in die Infrastruktur investiert und das riesige Gebiet mit einem aufwändigen Strassennetz versehen.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Webseite importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@swissinfo.ch
Diskutieren Sie mit!