Ein Forstarbeiter des Reviers "Mittleres Grosstal" stapelt im Wald oberhalb Rüti im Kanton Glarus gefällte Baumstämme. Keystone
Wald nach Regenfall in der Nähe von St-Cergue bei Nyon, Kanton Waadt. Keystone
Gämse im Schweizerischen Nationalpark, Kanton Graubünden. Der 1914 gegründete Nationalpark im Engadin umfasst 170 Quadratkilometer und ist auch ein UNESCO-Biosphärenreservat. Keystone
Ein Jogger rennt über einen Feldweg an einem Waldrand bei Zürich. Keystone
Weisse Weihnachten termingerecht zum Weihnachtstag am 25. Dezember 2010 im Emmental bei Sumiswald, Kanton Bern. Keystone
Der Wald als Unterschlupf für viele Tiere, wie hier für den Fuchs. imagepoint
Lärchenwald auf dem Col des Planches bei Martigny, Kanton Wallis. Keystone
Ein Holzfäller in Aktion in einem Wald bei Luzern. Keystone
Der Pfafforetsee im Auenwald von Pfyn, Kanton Wallis. Keystone
Ein Pilzsammler pflückt zwei prächtige Steinpilze an einem Waldrand oberhalb Trun im Bündner Oberland. Keystone
Schutzwald beim Wintersportort Crans-Montana, Kanton Wallis. Keystone
Mäandrierender Bach im Vallée de Joux, Kanton Waadt. Keystone
Die UNO hat 2011 zum Internationalen Jahr des Waldes erklärt.
Dieser Inhalt wurde am 25. Januar 2011 - 08:03 publiziert
Der Wald bietet uns Holz, Arbeit, Natur, Schutz vor Naturgefahren, sauberes Trinkwasser und Erholungsraum. Er bindet CO2 und mildert damit die Klimaerwärmung. Er beherbergt auch viele und zum Teil seltene Tier- und Pflanzenarten und dient immer mehr Menschen zur Erholung. (Bildredaktion: Rolf Amiet, swissinfo.ch; Fotos: Keystone)
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Webseite importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@swissinfo.ch
Diesen Artikel teilen
Diskutieren Sie mit!
Mit einem SWI-Account erhalten Sie die Möglichkeit, Kommentare auf unserer Webseite sowie in der SWI plus App zu erfassen.