Kinder in der Freilichtschule von Auguste Rollier in Leysin, 1940er-Jahre. (Association pour le Patrimoine de Leysin) Association pour le Patrimoine de Leysin
Auguste Rollier (Mitte) bei einem Patienten in der Freilichtwerkstätte von Leysin. Um 1930. (Association pour le Patrimoine de Leysin) Association pour le Patrimoine de Leysin
Max Bircher-Benner in seinem Ferienhaus in Braunwald, 1920er-Jahre. (Bircher-Benner-Archiv, Universität Zürich) Bircher-Benner-Archiv, Universität Zürich
Original Bircher-Raffel, um 1940. (Donat Stuppan, Schweizerisches Nationalmuseum) Donat Stuppan, Schweizerisches Nationalmuseum.
Im Speisesaal des Sanatoriums «Lebendige Kraft» am Zürichberg, um 1909 (Bircher-Benner-Archiv, Universität Zürich) Bircher-Benner-Archiv, Universität Zürich
Gipsoriginal der Monumentalskulptur «Mädchen mit erhobenen Armen» von Hermann Haller auf der Landiwiese in Zürich, 1939. (Atelier Hermann Haller/Donat Stuppan, Schweizerisches Nationalmuseum) Donat Stuppan, Schweizerisches Nationalmuseum.
Auslüften von Decken und Matratzen im Sanatorium «Lebendige Kraft» am Zürichberg, 1920er Jahre. (Bircher-Benner-Archiv, Universität Zürich) Bircher-Benner-Archiv, Universität Zürich
Das Sanatorium «Lebendige Kraft» am noch unverbauten Zürichberg im Eröffnungsjahr 1904. Foto: Bircher-Benner-Archiv, Universität Zürich Bircher-Benner-Archiv, Universität Zürich
Medico-mechanischer Apparat zum Velocipedtreten. Wiesbaden: Rossel, Schwarz & Co., um 1925. (Medizinhistorisches Museum der Universität Zürich/Donat Stuppan, Schweizerisches Nationalmuseum) Medizinhistorisches Museum der Universität Zürich
Apparat zur Erschütterung im Reitsitz. Prospekt der Firma Rossel, Schwarz & Co, Wiesbaden, 1925. (Medizinhistorisches Museum der Universität Zürich) Medizinhistorisches Museum der Universität Zürich
«Clias-Helm». Der zu einem Gewichtshelm umgebaute Feuerwehrhelm aus der Zeit um 1880 wurde zur Stärkung der Nackenmuskulatur verwendet. (Sportmuseum Schweiz, Basel/Donat Stuppan, Schweizerisches Nationalmuseum) swissinfo.ch
«Blauer Heinrich». Taschenspucknapf für Tuberkulosekranke, um 1910. (Medizinhistorisches Museum der Universität Zürich, Depositum Sammlung „Blauer Heinrich“, Benjamin D. Miller/Donat Stuppan, Schweizerisches Nationalmuseum) Medizinhistorisches Museum der Universität Zürich
«Vegetarierstuhl» aus dem Maggiatal. Möglicherweise von Karl Gräser, um 1910. (Fondazione Monte Verità/Donat Stuppan, Schweizerisches Nationalmuseum) swissinfo.ch
Vom Alpenland Schweiz zum internationalen Gesundheitsparadies.
Dieser Inhalt wurde am 25. März 2010 - 16:50 publiziert
Alpenmilch, Birchermüesli, gesunde Luft und heilendes Wasser: Touristen strömten früher scharenweise in die Sanatorien, Thermalbäder und Höhenkuren. Die Ausstellung im Schweizerischen Landesmuseum Zürich wirft ein neues Licht auf die schweizerische Gesundheitslandschaft.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Webseite importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@swissinfo.ch
Diskutieren Sie mit!