Absolventinnen eines Hostessenkurses vor der Boeing B747-257, HB-IGA "Genève" in Zürich-Kloten, 1971. ETH Zürich
Servieren einer Mahlzeit in einer Boeing 747-257 B (Jumbo), 1978. ETH Zürich
Ein Schreiner repariert in der Werkstatt Dübendorf einen Flugzeugflügel, 1930er-Jahre. ETH Zürich
Schlafkoje in der Ersten Klasse einer DC-6B, 1952. ETH Zürich
Zwei Flight-Attendants in neuen Uniformen im Triebwerk des A310-221, HB-IPD "Solothurn", 1985. ETH Zürich
Im Catering in Kloten, 1960. ETH Zürich
Kindermenü der Swissair, 1990-1992. ETH Zürich
Flugvorbereitung einer DC-9, Übermittlung der Ladungsdaten per Telefon, 1967. ETH Zürich
Beschädigte Flügelspitze, 1940er-Jahre. ETH Zürich
Ein Alfa Romeo 6C 3000 CM von Pininfarina Typ 4 Coupé Super Sport Speciale von 1959 wird auf dem Flughafen New York aus der DC6A Cargoliner ausgeladen, ca. 1959-1961. ETH Zürich
Uniform für Hostessen, getragen zwischen 1960 und 1970. ETH Züärich
Motorenkunde im Hostessenkurs in Dübendorf, ca. 1948. ETH Zürich
An Bord servierte Pralinés, ca. 1984. ETH Zürich
Besucherinnen und eine DC-2 in Dübendorf, 1940er-Jahre. ETH Zürich
Einstiegstreppe in Zürich-Kloten, 1950er-Jahre. ETH Zürich
Sonntagsvergnügen, 1979. ETH Zürich
Das Fotoarchiv der ehemaligen Schweizer Airline Swissair ist ein einzigartiger Bilderschatz. Das Buch "Swissair Souvenirs" ist eine Hommage an den Mythos Swissair und ein Beitrag zur Technik-, Wirtschafts- und Fotogeschichte der Schweiz.
Dieser Inhalt wurde am 27. Oktober 2012 - 11:00 publiziert
Die Flugzeuge mit dem Schweizerkreuz auf der Heckflosse galten jahrelang als Nationalsymbole und Ikonen schweizerischer Verlässlichkeit und Tüchtigkeit. Nach dem unrühmlichen Grounding 2001 nahm die ETH-Bibliothek Zürich das Firmen-Fotoarchiv mit 290'000 Aufnahmen in ihre Obhut. Der Bildband ist die zweite Publikation aus der Reihe "Bilderwelten. Fotografien aus dem Bildarchiv der ETH-Bibliothek", erschienen 2012 im Verlag Scheidegger & Spiess, Zürich. (Bilder: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv)
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Webseite importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@swissinfo.ch