Piccard hebt mit Solar Impulse zum Nachtflug ab
Bertrand Piccards "Solar Impulse" ist am Mittwochmorgen von Payerne im Kanton Waadt aus zu seinem ersten Tag-und-Nacht-Flug gestartet. Das Solarflugzeug soll tagsüber Sonnenenergie für die Nacht tanken.
Dieser Inhalt wurde am 07. Juli 2010 - 08:28 publiziertDas Flugzeug steigt während des Tages auf rund 8500 Meter Höhe. Hat es die angestrebte Höhe erreicht, verbleibt es dort bis zum Sonnenuntergang. In dieser Zeit müssen die Batterien aufgeladen werden, damit die "Solar Impulse" genug Energie hat, um die Nacht durchzustehen.
Rund zwei Stunden vor Sonnenuntergang beginnt das Solarflugzeug mit seinem Sinkflug auf 1500 Meter. Auf dieser Höhe wird es die ganze Nacht hindurch weiter fliegen, bis die Sonne am Donnerstagmorgen wieder aufgeht. Dann wird es zur Landung ansetzen.
Wegen eines technischen Problems hatte Piccard seinen auf den 1. Juli angekündigten Nachtflug absagen müssen. Ein elektronischer Bestandteil des Telemetriesystems war ausgefallen. Dadurch war die Übermittlung von Daten an das Kontrollzentrum in Payerne nicht möglich.
Piccards Ziel ist es, mit "Solar Impulse" im Jahr 2013 die Welt zu umrunden. Das Solarflugzeug hat eine Spannweite von 63,4 Metern und wiegt dank einem Karbonfasergerüst lediglich 1600 Kilogramm. Auf der Oberfläche der Flügel sind 12'000 Silizium-Zellen eingelassen, welche die nötige Energie produzieren.
swissinfo.ch und Agenturen
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Webseite importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@swissinfo.ch

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards
Diskutieren Sie mit!