Navigation

swissinfo.ch – ab 2013 auch auf Russisch

Bern, 16. Mai 2012 - Der Bundesrat genehmigte heute die Leistungsvereinbarung 2013 - 2016 von swissinfo.ch. Die multimediale Internetplattform wird sich nun neu in erster Linie an ein internationales, an der Schweiz interessiertes Publikum richten. Wegen einem um ein Drittel gekürztem Budget wird das Informationsangebot zwar gekürzt, doch bietet swissinfo.ch ab 2013 eine zusätzliche Sprache an: Russisch.

Dieser Inhalt wurde am 07. Juni 2012 - 09:01 publiziert
swissinfo.ch

In der heutigen Sitzung vom 16. Mai genehmigte der Bundesrat die neue Leistungsvereinbarung für die Jahre 2013 bis 2016 zwischen dem Bund und der SRG (Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft) bezüglich dem publizistischem Angebot für das Ausland, welches insbesondere im Bundesgesetz über Radio und Fernsehen (RTVG) verankert ist. Damit hat die Landesregierung, die neue Angebotsstrategie der Geschäftsleitung SRG SSR sowie die neue Organisation für swissinfo.ch gutgeheissen. Mit der neuen Ausrichtung wird das Budget von heute 26 Mio. Franken um einen Drittel verkleinert. Die Einsparungen in der Höhe von  jährlich rund 9 Mio. Franken kommen  je zur Hälfte dem  Bund als Auftraggeber und der SRG zugut. Das Informationsangebot wird gestrafft, die drei landessprachlichen Redaktionen in Deutsch, Französisch und Italienisch verkleinert und unter einer Leitung zusammengefasst. Hinzu kommt jedoch ein Russisches Sprachangebot. Damit kann die SRG ihren Auslandsauftrag langfristig sichern.

swissinfo.ch erfüllt seit zehn Jahren den vom Bund erteilten Informationsauftrag im Ausland im Internet und ergänzt damit die Onlineangebote der SRG-Radios und –Fernsehen. Der internationale Dienst der SRG richtet sich heute in erster Linie an ein internationales, an der Schweiz interessiertes Publikum sowie an die Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer. Er vermittelt ihnen eine spezifisch schweizerische Gesamtsicht sowie schweizerische Standpunkte zu internationalen Ereignissen und Entwicklungen. Zudem wiederspiegelt swissinfo.ch auch die Sicht des Auslands über die Schweiz und deren Positionen. Die thematischen Schwerpunkte setzt swissinfo.ch auf die Bereiche Politik, Wirtschaft, Kultur, Gesellschaft und Wissenschaft.

Die Website www.swissinfo.ch wird im Verlaufe des Jahres 2012 Schritt für Schritt an die neue Angebotsstrategie angepasst. Erste Veränderungen sind bereits heute ersichtlich. swissinfo.ch setzt gezielt eigene Akzente, konzentriert sich täglich auf ein Thema und fokussiert sich auf das Wesentliche. Dafür wird weiterhin die gesamte Palette journalistischer Formate genutzt: Reportagen, Analysen und Hintergrundberichte in Text und Video, Fotogalerien und Infografiken sowie Diskussionsforen und Leserberichte. Das neue luftig-frische Layout der Einstiegsseite unterstreicht die neue Fokussierung auf das Tagesthema und die wichtigsten News. In den kommenden Wochen werden auch die Detailseiten überarbeitet.

Ab 2013 berichtet swissinfo.ch in Englisch, Deutsch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch, Chinesisch, Arabisch, Japanisch und Russisch und erreicht somit über 80% der weltweiten Internetuser.

swissinfo.ch - eine Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft SRG SSR.

Die neunsprachige Plattform informiert ein internationales Publikum und die im Ausland lebenden Schweizerinnen und Schweizer über relevante Ereignisse rund um die Schweiz. Aus der Schweiz, über die Schweiz - über die Klischees hinaus.

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

Mehr: JTI-Zertifizierung von SWI swissinfo.ch

Diskutieren Sie mit!

Ihre Beiträge müssen unseren Richtlinien entsprechen.
Sortieren nach

Passwort ändern

Soll das Profil wirklich gelöscht werden?

Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.

Entdecken Sie wöchentlich unsere attraktivsten Reportagen

Jetzt anmelden und Sie erhalten unsere besten Geschichten kostenlos in ihren Posteingang.

Unsere SRG Datenschutzerklärung bietet zusätzliche Informationen zur Datenbearbeitung.