Schweizer Perspektiven in 10 Sprachen

Sauberes Gold: Setzt die Schweiz neue Standards?

Die Schweiz ist unangefochtene Spitzenreiterin in der globalen Goldverarbeitung: Ein Grossteil des geschürften Goldes der Welt wird hier raffiniert. Ebenso ist sie die grösste Exporteurin von Gold. Aber wie ernst nimmt die Schweiz ihre Verantwortung für einen nachhaltigen Abbau sowie den Schutz der Menschenrechte für die Arbeiterinnen und Arbeiter in den Minen?

“Die Position als globale Grossmacht ist mit grosser Verantwortung verbunden, da der Goldabbau – das ist nur wenigen bewusst – mit einer Reihe von Risiken und Problemen verbunden ist”, hält Mark Pieth, Professor für Strafrecht an der Universität Basel, gegenüber swssinfo.ch fest.

Mehr

Mehr

Die Schweiz, Dreh- und Angelpunkt des Goldes

Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht In den Ohren der Fans von James-Bond-Filmen vermögen sie vermutlich häufig die Noten der Titelmelodie von “Goldfinger” auszulösen. Andere stellen sich Dagobert Duck vor, wie er in seinem Geldspeicher ein Bad in Goldmünzen nimmt. Wie anders soll man sich die grossen Mengen von Gold vorstellen können, die jedes Jahr in der Schweiz verarbeitet werden? 2011…

Mehr Die Schweiz, Dreh- und Angelpunkt des Goldes

Diesbezüglich nimmt es die Schweiz oft nicht so genau. Schweizer Goldraffinerien sind – trotz aller Bemühungen und Zusicherungen – häufige Zielscheibe der Kritik von Menschenrechts- und Umweltorganisationen. Diese bemängeln seit Jahren den grossen ökologischen Fussabdruck des Goldabbaus, die gefährlichen Arbeitsbedingungen in Bergwerken und die fehlende Transparenz entlang der Verarbeitungskette. Denn letztere gleicht bis heute einer Blackbox.

Mehr

Mehr

Bergbau versucht in Peru mit Fairtrade zu glänzen

Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht Feliciano Quispe zog 1988 in die Wüste an der Küste. Das einzige, was er bei sich hatte, waren ein Rucksack, eine Schaufel, ein Kompass und eine Wasserflasche. Die peruanische Wirtschaft serbelte dahin, und Quispe brauchte Arbeit. Deshalb fing er an, nach Gold zu suchen. “Ich besass nichts, nicht einmal ein Fahrrad, um mich fortzubewegen”, sagt…

Mehr Bergbau versucht in Peru mit Fairtrade zu glänzen

Der Fokus von SWI swissinfo.ch auf das Gold fällt mit einem zunehmenden Druck zur Regulierung des Rohstoffsektors im In- und Ausland zusammen. In der Schweiz will die Konzernverantwortungs-Initiative die hier ansässigen multinationalen Rohstoffhändler dazu verpflichten, faire und umweltschonende Standards einzuhalten. Ist das nicht der Fall, sollen sie zur Rechenschaft gezogen werden können.

Mehr
Mehr

Bis heute gibt es für die Goldindustrie keine umfassenden internationalen Regeln. Ein OECD-Standard schreibt immerhin eine Sorgfaltspflicht in der Wertschöpfungskette von Edelmetallen und Mineralien vor, die in Konflikt- und Hochrisikogebieten abgebaut werden. Dieser Rahmen hat eine breite Palette freiwilliger Brancheninitiativen hervorgebracht. Die nationalen Gesetze regeln die Exploration und Ausbeutung von Minen, während die Finanzvorschriften die Geldwäsche regeln.

Gold ist für die Schweiz sowohl ein Spitzen-Importgut als auch ein Schlüsselexport. Nach Angaben der Eidgenössischen Zollverwaltung entfielen 2018 über ein Viertel der Einfuhren auf Edelmetalle und Edelsteine, während es bei den Ausfuhren 22,4% waren. Die Ein- und Ausfuhren von chemischen und pharmazeutischen Produkten folgen mit 34,3%. Insgesamt trägt der Rohstoffhandel fast 5% zum BIP der Schweiz bei.

Mehr

Mehr

Diskreter Knotenpunkt für Goldhandel

Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht Uhren, Schokolade und Käse sind weltweit bekannte Exportgüter der Schweiz. Dass das Land die grösste Goldhändlerin der Welt ist, dürfte hingegen weniger bekannt sein.

Mehr Diskreter Knotenpunkt für Goldhandel

Lange Geschichte, glänzende Zukunft?

Mark Pieth weist ferner darauf hin, dass die Schweiz während des Zweiten Weltkriegs von ihrer Neutralität profitierte, indem sie riesige Mengen Gold kaufte. Das insbesondere von den Achsenmächten, also Hitler-Deutschland.

Es dauerte bis 1996, dass die Schweizerische Nationalbank öffentlich zugab, dass sie von ihren Kriegsgeschäften mit der Zentralbank Nazideutschlands profitiert hatte. Sinnbild dafür waren und sind die zig Tonnen von Goldbarren, die sie bis heute einlagert. Darin eingeschmolzen war auch Zahngold, das die Nazi-Mörder in den Vernichtungslagern Jüdinnen und Juden zogen.

Mehr
Meinung

Mehr

Ein Boykott von Gold aus Kleinbergwerken ist keine Lösung

Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht Metalor will kein Gold aus dem handwerklichen Bergbau mehr schmelzen. Mark Pieth kritisiert diesen Entscheid als “vorsätzlich blind”.

Mehr Ein Boykott von Gold aus Kleinbergwerken ist keine Lösung

Unsere Berichterstattung über den Goldhandel verbindet diese schmerzlichen Erfahrungen aus der Vergangenheit mit den Herausforderungen der Gegenwart sowie den künftigen Trends. In den Herkunftsländern schauen wir genau bei den Bedingungen des industriellen und manuellen Abbaus. Wir messen den Erfolg der diversen Zertifizierungen und bemühen uns, Transparenz in die Lieferkette zu bringen.

Im Gegensatz zu vielen anderen Handelsgütern kommt Gold physisch in die Schweiz, wo es spezialisierte Betriebe raffinieren und lagern. Welche Position nimmt hier die Schweizer Regierung ein? Wie halten es die Schweizer Konsumentinnen und Wähler? Kritiker der Goldbranche sind der Ansicht, dass eine stärkere Regulierung in der Schweiz überfällig ist. Dagegen behaupten die Branche und ihren Lobbyisten, sie setzten den Benchmark betreffend Best Practice.

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

Mehr: JTI-Zertifizierung von SWI swissinfo.ch

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft