Mehr Mehr In den Schweizer Alpen ist es heisser denn je Dieser Inhalt wurde am 19. Jan. 2021 publiziert 19. Jan. 2021 Letztes Jahr war das heisseste Jahr in den Schweizer Alpen und das zweitheisseste in der Schweiz seit Messbeginn.
Mehr Mehr Schöne Schweiz – aber wie stehts mit der Biodiversität? Menschen vs. Natur: Dieser Clash ist in den Schweizer Alpen augenfällig. Sie sind zwar schön, aber als Lebensraum verletzlich.
Mehr Mehr Lawinen, die grosse Gefahr der Schweizer Alpen Dieser Inhalt wurde am 21. Dez. 2020 publiziert 21. Dez. 2020 Die Schweiz schaut zurück auf eine lange Tradition im Lawinenschutz. Inwieweit ist es heute möglich, die Gefahr vorherzusagen?
Mehr Mehr Das "weisse Gold", Schwergewicht der alpinen Wirtschaft Dieser Inhalt wurde am 17. Dez. 2020 publiziert 17. Dez. 2020 Die Wirtschaft der Alpenregionen hängt sehr stark von der Aktivität der Skilifte und dem Wintertourismus ab. Die Details in Zahlen.
Mehr Mehr Die "Tessinerpalme" – ein beliebter Eindringling Dieser Inhalt wurde am 22. Juli 2020 publiziert 22. Juli 2020 Kennen Sie die Pflanze, die in der schweizerischen Vorstellung zu einem der Symbole des Tessins geworden ist?
Mehr Mehr Das wilde Tal der hängenden Gärten Dieser Inhalt wurde am 11. Juli 2020 publiziert 11. Juli 2020 Das Bavonatal wurde aufgrund seiner einzigartigen Landschaft und Artenvielfalt für den Goldtaler 2020 ausgewählt.
Mehr Mehr Der Tourismus zieht Lehren aus dem Lockdown – die richtigen? Dieser Inhalt wurde am 03. Juli 2020 publiziert 03. Juli 2020 Touristen wollen den Touristenmassen entkommen, Städte ebenfalls. Dafür war der Lockdown gut. Was kommt jetzt?
Mehr Mehr Ein Hügel namens Schweiz Dieser Inhalt wurde am 20. Juni 2020 publiziert 20. Juni 2020 Über 100 kleine "Schweizen" verteilen sich über Deutschland. Mit einer Kampagne will die Deutsche Tourismuszentrale Schweizer Touristen für sie...
Mehr Mehr Geringe Erwartungen an ein Highlife in Schweizer Berghütten Dieser Inhalt wurde am 09. Mai 2020 publiziert 09. Mai 2020 Bitte mitbringen: Maske, Desinfektionsmittel und Schlafsack-Einlage. Hüttenwarte sind froh, wenigstens ihre Türen wieder öffnen zu können.
Mehr Mehr Renaissance der Bergdörfer Seit Jahren leiden Bergdörfer in der Schweiz unter Abwanderung. Schulen schliessen, weil Schüler fehlen, Wohnhäuser werden Ferienhäuser.
Mehr Mehr Zermatt ist von Währungskrise wenig beeindruckt Dieser Inhalt wurde am 10. März 2020 publiziert 10. März 2020 Während einige Skiorte Rabatte anbieten, um Gäste anzuziehen, setzt Zermatt auf einheimische und asiatische Feriengäste, um die Verluste abzuwenden.
Mehr Mehr Gedenken an die Reckinger Lawine und das "Wiegenkind-Wunder" Dieser Inhalt wurde am 24. Feb. 2020 publiziert 24. Feb. 2020 Am 24. Februar 1970 fegte eine Lawine über das Dorf Reckingen und tötete 30 Menschen. Es war die tödlichste Lawine der jüngeren Schweizer Geschichte.
Mehr Mehr Verlorene Welt der Biodiversität in den Schweizer Alpen Dieser Inhalt wurde am 08. Feb. 2020 publiziert 08. Feb. 2020 Ein Buch mit ersten Farbfotografien von alpinen Landschaften zeichnet die Anfänge der Ökosystemforschung nach.
Mehr Mehr Auf den Spuren eines "touristischen Werbers" des 19. Jahrhunderts Dieser Inhalt wurde am 16. Okt. 2019 publiziert 16. Okt. 2019 1863 hielt ein britischer Fotograf Schweizer Landschaften fest. 2019 zeigt ein Tessiner Künstler, wie sich die Schweiz in 156 Jahren verändert hat.
Mehr Mehr Schweizer Berghütten verfallen trotz Kaufinteressenten Dieser Inhalt wurde am 24. Sep. 2019 publiziert 24. Sep. 2019 Viele ungenutzte Maiensässe stehen zum Verkauf – zu Spottpreisen. Doch ein Ferien- oder Wohnhaus daraus zu machen, ist gar nicht so einfach.
Mehr Mehr "Wir müssen den Mut haben, Nein zu Pestiziden zu sagen" Dieser Inhalt wurde am 19. Sep. 2019 publiziert 19. Sep. 2019 Interview mit Ulrich Veith, Bürgermeister von Mals im Südtirol, der ersten Gemeinde Europas, die Pestizide verboten hat.
Mehr Mehr Alles, was Sie übers Wandern wissen müssen Dieser Inhalt wurde am 19. Sep. 2019 publiziert 19. Sep. 2019 Der Herbst in der Schweiz ist ideal zum Wandern. Mit 65'000 km markierten Wanderwegen gibt es Routen für jeden Geschmack.
Mehr Mehr Der natürlichste Fluss der Schweiz Dieser Inhalt wurde am 08. Sep. 2019 publiziert 08. Sep. 2019 Die Sense in den Kantonen Freiburg und Bern gilt als naturnähester Fluss der Alpen. Ein Spaziergang an einer der wenigen Gewässerperlen der Schweiz.
Mehr Mehr Woher kommt das Trinkwasser in der Schweiz? Dieser Inhalt wurde am 16. Aug. 2019 publiziert 16. Aug. 2019 80 Prozent des in der Schweiz verbrauchten Trinkwassers stammen aus dem Untergrund. Die Wasserreserven sind aber zunehmend kontaminiert.
Mehr Mehr Glamping Dieser Inhalt wurde am 03. Juli 2019 publiziert 03. Juli 2019 Luxuriöse Unterkünfte auf Campingplätzen liegen im Trend. Die Gäste übernachten zwar in der Natur - aber komfortabel.
Mehr Mehr Willy Garaventa: "Ich war immer ein Abenteurer" Dieser Inhalt wurde am 17. Juni 2019 publiziert 17. Juni 2019 Willy Garaventa führte das Seilbahn-Unternehmen an die Weltspitze. Eine Biografie beschreibt das Leben des 85-Jährigen.
Mehr Mehr Wenn die Bedrohung der Biodiversität von weither kommt Dieser Inhalt wurde am 22. Mai 2019 publiziert 22. Mai 2019 Importierte Pflanzen und Tiere gehören zu den Hauptursachen für den Verlust der weltweiten biologischen Vielfalt.
Mehr Mehr Die Palmen-Invasion Dieser Inhalt wurde am 22. Mai 2019 publiziert 22. Mai 2019 Die Chinesische Hanfpalme breitet sich in einigen Wäldern des Tessins massiv aus.
Mehr Mehr Der Planet steht vor dem Abgrund Dieser Inhalt wurde am 08. Mai 2019 publiziert 08. Mai 2019 Jede achte Art ist bald einmal vom Aussterben bedroht: Der Welt-Biodiversitätsrat schlägt Alarm. Interview mit dem Schweizer Vertreter im Rat.
Mehr Mehr Wildpflanzen-Markt auf dem Bundesplatz Dieser Inhalt wurde am 02. Mai 2019 publiziert 02. Mai 2019 Jährlich verwandelt sich der Bundesplatz in Bern am letzten Mittwoch im April in einen grossen Garten, wo mehr als 400 Wildpflanzen-Arten und...
Mehr Mehr Wenn der letzte Skifahrer geht und in den Alpen die grosse Leere kommt Dieser Inhalt wurde am 20. Apr. 2019 publiziert 20. Apr. 2019 Wie sieht es in den Bergen aus, wenn die letzten Skifahrer nach Hause gegangen und die Sommerwanderer noch nicht da sind?
Mehr Mehr Schweizer Alpenmaler erhält eigenes Museum Dieser Inhalt wurde am 06. Apr. 2019 publiziert 06. Apr. 2019 Ursprünglich vom Tourismus beflügelt, halfen die alpinen Landschaften von Caspar Wolf später Glaziologen, den Klimawandel zu dokumentieren.
Mehr Mehr Schweizer Wasserverbrauch ist grösstenteils "importiert" Dieser Inhalt wurde am 22. März 2019 publiziert 22. März 2019 Durch den Import von Gütern hinterlässt die Schweiz einen grossen Teil ihres Wasser-Fussabdrucks im Ausland, vor allem in Ländern mit Wasserknappheit.
Mehr Mehr Endstation Eismeer: Als sich Grindelwald im Höhenrausch befand Dieser Inhalt wurde am 09. März 2019 publiziert 09. März 2019 Grindelwald war der erste Kurort im Berner Oberland, der sich auch für den Wintertourismus öffnete. Blick in eine vergangenen Ära.
Mehr Mehr Platz frei für Frauen am gefährlichen Cresta Run Dieser Inhalt wurde am 06. März 2019 publiziert 06. März 2019 In dieser Wintersaison haben Frauen zum ersten Mal seit 90 Jahren wieder freien Zugang zum legendären Cresta Run in der Schweiz.
Mehr Mehr Frauen können das auch Dieser Inhalt wurde am 06. März 2019 publiziert 06. März 2019 (Julie Hunt/swissinfo.ch mit Filmmaterial von Riccardo Spalacci)
Mehr Mehr Die nüchterne Welt des Chalets Dieser Inhalt wurde am 23. Feb. 2019 publiziert 23. Feb. 2019 Über die Schweiz existieren unzählige Klischees: Wir sind das Land der Schokolade, des Käses, der Banken, von Heidi und der Chalets. Der aus...
Mehr Mehr "Ich mag die Alpeninitiative, weil sie pragmatisch ist" Dieser Inhalt wurde am 20. Feb. 2019 publiziert 20. Feb. 2019 1994 nahm das Stimmvolk die Alpeninitiative an. Die Umsetzung war komplex; nicht alle Ziele wurden erreicht. Interview mit Präsident Jon Pult.
Mehr Mehr Alpenblumen kämpfen um Nahrung und Raum Dieser Inhalt wurde am 07. Feb. 2018 publiziert 07. Feb. 2018 Die globale Erwärmung beeinflusst die Alpenflora. Unter den Pflanzen gibt es Gewinner und Verlierer.
Mehr Mehr Acht wichtige Fakten über den Gotthard Dieser Inhalt wurde am 31. Mai 2016 publiziert 31. Mai 2016 Am 1. Juni 2016 werden alle Scheinwerfer auf den Gotthard und die feierliche Eröffnung des längsten Eisenbahntunnels der Welt gerichtet sein. Doch...
Mehr Mehr Der Gotthard in Zahlen Dieser Inhalt wurde am 24. Mai 2016 publiziert 24. Mai 2016 17 Jahre Bauarbeiten, 12 Milliarden Franken Investitionen, 28 Millionen Tonnen Ausbruchmaterial und 57 Kilometer Länge. Diese und weitere...
Mehr Mehr Reise durch das Innere des Gotthards Dieser Inhalt wurde am 17. Mai 2016 publiziert 17. Mai 2016 Die Ingenieure und Mineure des Gotthard-Basistunnels haben Geschichte geschrieben: Sie bauten den längsten Eisenbahntunnel der Welt. Er führt über...