Mehr Mehr "Da baut sich gewaltiger Druck auf" Dieser Inhalt wurde am 25. Feb. 2021 publiziert 25. Feb. 2021 Die Situation in Myanmar spitzt sich zu. Gespräch mit dem Helvetas-Leiter in Rangun.
Sind Atomwaffen jetzt wirklich verboten? Dieser Inhalt wurde am 22. Jan. 2021 publiziert 22. Jan. 2021 Heute tritt der Atomwaffenverbots-Vertrag in Kraft. Standpunkt von Abrüstungsexperte Marc Finaud über dessen Möglichkeiten und Grenzen.
Mehr Mehr Schlechte Zeiten, um auf der Insel Fuss zu fassen Dieser Inhalt wurde am 22. Jan. 2021 publiziert 22. Jan. 2021 Jetzt ein Leben im Ausland aufbauen? Drei Schicksale von Rückkehrern in die Schweiz zeigen, wie schwer das ist.
Mehr Mehr Genfer Initiativen für eine bessere Welt Dieser Inhalt wurde am 21. Jan. 2021 publiziert 21. Jan. 2021 In Genf spriessen innovative Einzelinitiativen aus dem Boden, die sich den neuen Herausforderungen der Stadt - und der Welt - stellen.
Mehr Mehr Was vier Jahre Trump für die Schweiz bedeuteten Dieser Inhalt wurde am 20. Jan. 2021 publiziert 20. Jan. 2021 SWI swissinfo.ch analysiert die Auswirkungen von Donald Trumps vier turbulenten Amtsjahren auf die Beziehungen zur Schweiz.
Mehr Mehr Emil Bührle: Die Kunst des Krieges Dieser Inhalt wurde am 23. Dez. 2020 publiziert 23. Dez. 2020 Seine Kunstsammlung wird 2021 ihren Platz im Kunsthaus Zürich einnehmen. Aber seine Geschichte wird weiter debattiert. Wer war Emil Bührle?
Mehr Mehr "Opfer von Terroranschlägen sollten nicht gezwungen sein, Sozialhilfe zu beantragen" Dieser Inhalt wurde am 18. Dez. 2020 publiziert 18. Dez. 2020 Die Schweizerin Myriam Gottraux wurde beim Terroranschlag vom 13. November 2015 in Paris verletzt.
Mehr Mehr Befürworter der Waffengeschäfte-Initiative gehen trotz Niederlage gestärkt in die Zukunft Dieser Inhalt wurde am 29. Nov. 2020 publiziert 29. Nov. 2020 Nach dem Nein fokussieren die Befürwoter nun auf die "Korrektur-Initiative".
Mehr Mehr Nach heftiger Kampagne kommt es zur Abstimmung über Konzernverantwortung Dieser Inhalt wurde am 28. Nov. 2020 publiziert 28. Nov. 2020 Am Sonntag stimmt die Schweiz über Konzernverantwortung und Finanzierung von Kriegsmaterialproduzenten ab.
"Die Schweiz ist im Begriff, das härteste Antiterror-Gesetz des Westens einzuführen" Dieser Inhalt wurde am 23. Nov. 2020 publiziert 23. Nov. 2020 Der momentane Diskurs zu den neusten Terroranschlägen sei höchst gefährlich für die Menschenrechte, schreibt die Politologin Leandra Bias.
Mehr Mehr Palästinenser-Hilfswerk gewinnt Vertrauen Berns zurück Dieser Inhalt wurde am 20. Nov. 2020 publiziert 20. Nov. 2020 Das Palästinenser-Hilfswerk der UNO ist bankrott. Aber es ist Licht am Horizont, auch dank der Schweizer Regierung.
Mehr Mehr Die Schweiz, der Völkerbund und die bolschewistische Hypothek Dieser Inhalt wurde am 15. Nov. 2020 publiziert 15. Nov. 2020 Die Regierung warnte vor einer Machtergreifung durch die Bolschewisten: Der Weg aus "diesem chaotischen Zustand" sei der Beitritt zum Völkerbund.
Mehr Mehr 1945 – Auslandschweizer Kinder mitten im Krieg Dieser Inhalt wurde am 13. Nov. 2020 publiziert 13. Nov. 2020 Der 2. Weltkrieg zwang die meisten Auslandschweizer zur Flucht. Die Rückkehr in die Schweiz war aber oft nicht unproblematisch.
Mehr Mehr "In Aserbaidschan habe ich mehr Freiheit als in der Schweiz" Dieser Inhalt wurde am 11. Nov. 2020 publiziert 11. Nov. 2020 Der Westschweizer Laurent Valette lebt in Aserbaidschan, was er über den Konflikt mit Armenien denkt.
"Vergessen wir nie, was am 9. November 1938 geschah" Dieser Inhalt wurde am 09. Nov. 2020 publiziert 09. Nov. 2020 Jetzt, da die letzten Zeitzeugen wegsterben, ist die Erinnerung an die Judenvernichtung zentral, schreibt Anita Winter.
Mehr Mehr "Die Schweiz untergräbt ihre Bemühungen um Frieden" Dieser Inhalt wurde am 06. Nov. 2020 publiziert 06. Nov. 2020 GSoA-Sekretär Thomas Bruchez verteidigt die Kriegsgeschäfte-Initiative, die am 29.11. zur Abstimmung kommt.
Mehr Mehr Eine angespannte Ruhe Dieser Inhalt wurde am 28. Okt. 2020 publiziert 28. Okt. 2020 1947 explodierte ein Sprengstoffdepot in Mitholz im Berner Oberland. Letztes Jahr wurde die komplette Evakuation des Dorfes angekündigt.
Mehr Mehr Junge an die Urne? Zeit für eine neue Perspektive Dieser Inhalt wurde am 20. Okt. 2020 publiziert 20. Okt. 2020 In der Schweiz geht nur ein Drittel der Jungen ins Wahllokal. Österreich und Australien dagegen haben Traumwerte. Machen sie es aber besser?
Mehr Mehr Sind profitorientierte Firmen mit traumatisierten Kriegsflüchtlingen überfordert? Dieser Inhalt wurde am 19. Okt. 2020 publiziert 19. Okt. 2020 Ein Syrer mit Kriegstrauma sagt, er sei in der Schweiz nicht adäquat behandelt worden. Bestehen systemische Fehler im Asylwesen?
Mehr Mehr Auslandschweizer flüchtet mit Familie vor Konflikt in Berg-Karabach Dieser Inhalt wurde am 13. Okt. 2020 publiziert 13. Okt. 2020 Seit zwei Wochen gilt in Armenien und Aserbaidschan Kriegsrecht. Auslandschweizer Daniel Zurfluh flüchtete mit seinen beiden Kindern in die Schweiz.
Mehr Mehr Berg-Karabach steht wieder in Flammen Dieser Inhalt wurde am 09. Okt. 2020 publiziert 09. Okt. 2020 Gegen den Krieg in Berg-Karabach ist die Diplomatie inklusive jener der Schweiz bisher machtlos. Putin dagegen kann einen kleinen Erfolg verbuchen.
Mehr Mehr Der Schweizer Klimajugend ist die Demokratie zu langsam Dieser Inhalt wurde am 24. Sep. 2020 publiziert 24. Sep. 2020 Macht der Politik lieber auf der Strasse Dampf als an der Urne: Die Klimajugend greift nur selten in die Toolbox der klassischen Demokratie.
Mehr Mehr Die Klimajugend ist wieder da – auf dem Bundesplatz und im Film Dieser Inhalt wurde am 21. Sep. 2020 publiziert 21. Sep. 2020 Was treibt die Protagonisten zum Kampf zur Rettung des Klimas an? Filmemacher haben fünf junge Aktivisten begleitet.
Mehr Mehr Warum die Welt staunt, wenn die Schweiz über Kampfjets abstimmt Dieser Inhalt wurde am 10. Sep. 2020 publiziert 10. Sep. 2020 In den meisten Ländern haben Bürger in Sachen Rüstungsausgaben und nationale Sicherheit nichts zu melden. Die Schweiz ist eine Ausnahme.
Mehr Mehr Kampfjets: Schweiz zahlt oft mehr als andere Länder Dieser Inhalt wurde am 01. Sep. 2020 publiziert 01. Sep. 2020 Die Schweiz zahlt im Vergleich zu anderen Ländern oft einen hohen Preis für Kampfflugzeuge. Warum ist das so?
Die Schweiz darf sich dem Terrorismus des Iran nicht beugen Dieser Inhalt wurde am 28. Aug. 2020 publiziert 28. Aug. 2020 1990 tötete Irans Regime auf Schweizer Boden einen Gegner. Jetzt lässt die Schweiz den Fall verjähren. Das darf nicht sein.
Die Schweiz und die Ukraine: näher, als man denkt Dieser Inhalt wurde am 26. Aug. 2020 publiziert 26. Aug. 2020 Benno Zogg vom Center for Security Studies (CSS) der ETH Zürich über das Schweizer Engagement in der Ukraine.
Mehr Mehr Was der IKRK-Delegierte Frédérick Bieri zu Beginn des Koreakrieges verrät Dieser Inhalt wurde am 25. Aug. 2020 publiziert 25. Aug. 2020 Der Schweizer Frédérick Bieri war vor 70 Jahren der erste IKRK-Delegierte, der im koreanischen Bürgerkrieg Gefangene besuchen konnte.
Mehr Mehr Die direkte Demokratie fliegt in jedem Schweizer Kampfjet mit Dieser Inhalt wurde am 25. Aug. 2020 publiziert 25. Aug. 2020 Seit 1977 hat die Schweiz 24-mal über Armeevorlagen abgestimmt. Die Folgen: Das Vertrauen der Bevölkerung in die Armee ist gestiegen.
Mehr Mehr Umfrage: Begrenzungs-Initiative Nein, Kampfjets Ja Dieser Inhalt wurde am 20. Aug. 2020 publiziert 20. Aug. 2020 Wäre heute abgestimmt worden, hätte die Begrenzungs-Initiative Schiffbruch erlitten. Die Vorlage zum Kauf neuer Kampfflugzeuge hätte abgehoben.
Mehr Mehr Warum das Urteil des Sondergerichts für den Libanon nur wenig Klarheit bringt Dieser Inhalt wurde am 19. Aug. 2020 publiziert 19. Aug. 2020 Der Sondergerichtshof für den Libanon verurteilte nur einen Täter im Fall Hariri. Wir haben mit Robert Roth, ehemaliger Richter, gesprochen.
Mehr Mehr Weissrussland: Neuer, ungemütlicher Partner für die Schweiz Dieser Inhalt wurde am 18. Aug. 2020 publiziert 18. Aug. 2020 Die Ereignisse in Weissrussland bringen die Schweizer Diplomatie in Verlegenheit. Sie hatte versucht, die bilateralen Beziehungen wieder anzukurbeln.
Nein zu "nutzlosen Luxusjets", Ja zum "risikoangepassten Verteidigungssystem" Dieser Inhalt wurde am 13. Aug. 2020 publiziert 13. Aug. 2020 Warum gegen den Kauf neuer Kampfflugzeuge stimmen? Die Argumente der sozialdemokratischen Nationalrätin Brigitte Crottaz.
"Die Beschaffung neuer Kampfflugzeuge kann nicht verschoben werden" Dieser Inhalt wurde am 13. Aug. 2020 publiziert 13. Aug. 2020 Die Schweiz stimmt über die Beschaffung neuer Kampfflugzeuge ab. Thomas Hurter spricht sich für die Erneuerung der Flotte aus.
Mehr Mehr Tiger F-5: Anatomie einer Flugzeugbeschaffung Dieser Inhalt wurde am 11. Aug. 2020 publiziert 11. Aug. 2020 Der Kauf eines Militärflugzeugs ist eine komplexe Operation. Das zeigen bisher kaum ausgewertete Dokumente.
Mehr Mehr Krisenerprobt, offen, direkt: Das ist die Schweizer Botschafterin im Libanon Dieser Inhalt wurde am 06. Aug. 2020 publiziert 06. Aug. 2020 Wie Monika Schmutz Kirgöz, die Schweizer Botschafterin im Libanon, die verheerende Explosion von Beirut erlebt hat.
Mehr Mehr Was bringt die Schweizer Hilfe der arabischen Welt wirklich? Ist die humanitäre Unterstützung und Entwicklungshilfe der Schweiz an die arabische Welt mehr, als ein Tropfen auf einen heissen Stein?
Mehr Mehr Umstrittenes Schweizer Antiterrorismus-Gesetz Dieser Inhalt wurde am 17. Juni 2020 publiziert 17. Juni 2020 Trotz internationaler Kritik hat sich die Grosse Parlamentskammer auf eine Verschärfung des Strafrechts geeinigt.
Pandemie und Wettrüsten: Der Geldbeutel und das Leben Dieser Inhalt wurde am 12. Juni 2020 publiziert 12. Juni 2020 "Die Welt ist überbewaffnet, der Frieden unterfinanziert", sagte Ban Ki-moon. Nie sei dieser Befund relevanter als heute, findet Marc Finaud.
Mehr Mehr "Es hilft, Schweizer zu sein", sagt der neue UNRWA-Chef Dieser Inhalt wurde am 07. Juni 2020 publiziert 07. Juni 2020 Philippe Lazzarini hat einen harten Job. Mitten in der Coronavirus-Pandemie übernahm er das Amt des Leiters der umstrittenen UNRWA.