Mehr Mehr Die Schweiz könnte die "Burka-Initiative" ablehnen Dieser Inhalt wurde am 24. Feb. 2021 publiziert 24. Feb. 2021 Die Unterstützung für das Verhüllungsverbot bröckelt. Das zeigt die zweite SRG-Trendumfrage.
Mehr Mehr Schmutziges Geld sauber zurückgeben – aber wie? Dieser Inhalt wurde am 22. Feb. 2021 publiziert 22. Feb. 2021 Wenn zu befürchten ist, dass Potentatengelder in der Korruption versickern, zahlt die Schweiz sie über Entwicklungsprojekte zurück.
"Die Gefahr der Schweizer Neutralität" Dieser Inhalt wurde am 21. Feb. 2021 publiziert 21. Feb. 2021 Laut dem Literaturwissenschaftler Simon D. Trüb muss die Schweizer Neutralität aus moralischer Perspektive hinterfragt werden.
Mehr Mehr Die vertuschte Geschichte der Universität Zürich Dieser Inhalt wurde am 18. Feb. 2021 publiziert 18. Feb. 2021 In Zürich forschte man lange zur "Verbesserung der weissen Rasse". Die Universität tut sich schwer mit der Auseinandersetzung mit diesem Erbe.
Mehr Mehr Der Klang der Heimat Dieser Inhalt wurde am 16. Feb. 2021 publiziert 16. Feb. 2021 Wie klingt die Schweiz an und für sich? Wie klingt also die Scholle, der heimatliche Boden? Wir hörten hin.
"Auch die neutrale Schweiz darf Sanktionen verhängen" Dieser Inhalt wurde am 13. Feb. 2021 publiziert 13. Feb. 2021 Standpunkt der Sicherheitsforscherin Elisabeth Hoffberger-Pippan vom Deutschen Institut für Internationale Politik und Sicherheit in Berlin.
Mehr Mehr Abstimmung über "Burkaverbot" appelliert an Islamophobie und Feministinnen Dieser Inhalt wurde am 12. Feb. 2021 publiziert 12. Feb. 2021 "Burka-Verbot": Über zehn Jahre nach dem Minarettverbot stimmt die Schweiz erneut über eine Volksinitiative ab, bei der es um den Islam geht.
Mehr Mehr Armeeseelsorge an der Pandemiefront Dieser Inhalt wurde am 10. Feb. 2021 publiziert 10. Feb. 2021 Die Pandemie wirft ein Schlaglicht auf einen wenig bekannten Dienst: die Armeseelsorge.
Mehr Mehr "KI löst unsere Grundprobleme nicht" Dieser Inhalt wurde am 05. Feb. 2021 publiziert 05. Feb. 2021 Die Coronakrise lässt erahnen, was eine Umwälzung der Gesellschaft durch die Nutzung von KI mit sich bringen könnte, schreibt Markus Christen.
Mehr Mehr Verschleierungsverbot in Frankreich führte zum "Protest-Niqab" Dieser Inhalt wurde am 01. Feb. 2021 publiziert 01. Feb. 2021 Verbietet die Schweiz den Gesichtsschleier, könnten die Folgen ähnlich wie in Frankreich ausfallen.
Mehr Mehr Als in der Stadt St. Gallen nur noch eine Mauer half Dieser Inhalt wurde am 30. Jan. 2021 publiziert 30. Jan. 2021 Reformierte Bürger gegen katholische Kosterherren – die Konflikte in der Ostschweizer Stadt verliefen lange gewalttätig.
Mehr Mehr Bankgeheimnis bleibt für Schweizer Banken Geschäftsmodell Dieser Inhalt wurde am 29. Jan. 2021 publiziert 29. Jan. 2021 Ein neuer Fall von Veruntreuung öffentlicher Gelder in Venezuela zeigt das Versagen des schweizerischen Anti-Geldwäsche-Systems.
Mehr Mehr Burkaverbot in der Schweiz wahrscheinlich Dieser Inhalt wurde am 29. Jan. 2021 publiziert 29. Jan. 2021 56 Prozent der Stimmberechtigten würden einem Verbot von Burka und Nikab heute zustimmen. Dieses und weitere Ergebnisse der Umfrage zur Abstimmung...
Mehr Mehr "Die Burka-Initiative verteidigt die Würde der Frau" Dieser Inhalt wurde am 25. Jan. 2021 publiziert 25. Jan. 2021 Im Interview erklärt Jean-Luc Addor, SVP-Nationalrat, weshalb er die Burka-Initiative unterstützt.
Mehr Mehr "Die Burka-Initiative giesst bloss Öl ins Feuer" Dieser Inhalt wurde am 25. Jan. 2021 publiziert 25. Jan. 2021 Ein Verbot von Burka und Niqab in der Schweiz wäre kontraproduktiv, sagt die Grünen-Nationalrätin Greta Gysin im Interview.
Mehr Mehr "Die Schweiz und ihre Neutralität stehen vor grossen Herausforderungen" Dieser Inhalt wurde am 21. Jan. 2021 publiziert 21. Jan. 2021 Ist eine neutrale EU denkbar? Diese Frage wirft die frühere Aussenministerin Micheline Calmy-Rey in einem Buch auf.
Mehr Mehr Die Leiden der Auslandschweizer in Brexitannien Dieser Inhalt wurde am 15. Jan. 2021 publiziert 15. Jan. 2021 Überall mehr Fragen als Antworten: Der Brexit bringt unternehmerisch und privat Herausforderungen für Auslandschweizer.
Mehr Mehr René Fasel ist sein Auftritt in Minsk "peinlich" Dieser Inhalt wurde am 13. Jan. 2021 publiziert 13. Jan. 2021 Nach der herzlichen Umarmung mit dem weissrussischen Präsidenten Alexander Lukaschenko muss IIHF-Präsident René Fasel harte Kritik einstecken.
Mehr Mehr Long-Covid-Betroffene kämpfen um Hilfe und Anerkennung Dieser Inhalt wurde am 13. Jan. 2021 publiziert 13. Jan. 2021 Long Covid: In Grossbritannien gibt es für Betroffene Spezialkliniken - in der Schweiz müssen sie noch für Hilfe und Anerkennung kämpfen.
Mehr Mehr Internationaler Trend: Ungewollter Sex ist Vergewaltigung Dieser Inhalt wurde am 07. Jan. 2021 publiziert 07. Jan. 2021 Immer mehr Länder definieren Vergewaltigung als Sex ohne Einwilligung. Das könnte Einfluss auf die Schweizer Strafrechtsrevision haben.
Mehr Mehr König für einen Tag Dieser Inhalt wurde am 06. Jan. 2021 publiziert 06. Jan. 2021 Der Dreikönigskuchen in der Schweiz ist gut 65 Jahre alt, der Brauch aber ist viel älter.
Mehr Mehr "Es gehört zu den Aufgaben von Schriftstellern und Schriftstellerinnen, den Staat zu beobachten" Dieser Inhalt wurde am 04. Jan. 2021 publiziert 04. Jan. 2021 Friedrich Dürrenmatt war einer der scharfsinnigsten Kritiker von Gesellschaft und Politik seiner Zeit.
Mehr Mehr Coronavirus: Alles hat seinen Preis, aber welchen? Dieser Inhalt wurde am 25. Dez. 2020 publiziert 25. Dez. 2020 Nimmt die Schweiz den Tod von Pensionären in Kauf, nur um einen harten Lockdown zu verhindern? Ja, aber das ist nur die eine Hälfte der Geschichte.
Mehr Mehr "Schöne Weihnachten und liebe Grüsse von der Seucheninsel" Dieser Inhalt wurde am 24. Dez. 2020 publiziert 24. Dez. 2020 In London blieb die Schweiz zum Greifen nah. Bis jetzt. Eine Weihnachtsgeschichte von Auslandschweizerin Nicole Krättli.
Mehr Mehr Singen verboten: Gab es das schon mal? Dieser Inhalt wurde am 19. Dez. 2020 publiziert 19. Dez. 2020 Covid 19 lässt uns keine andere Wahl: das gemeinsame Singen in öffentlichen Räumen ist verboten, Weihnachten hin oder her.
Mehr Mehr "Die Tradition der Adventskrippen in der Schweiz ist sehr alt und tief verwurzelt" Dieser Inhalt wurde am 12. Dez. 2020 publiziert 12. Dez. 2020 Krippen made in Switzerland: Das Schweizerische Landesmuseum widmet der lokalen Weihnachtstradition eine Ausstellung.
Mehr Mehr Die Maschine und die Moral Die Schweiz, eine der führenden Nationen im Bereich Künstliche Intelligenz, steht vor ethischen Herausforderungen.
Mehr Mehr Belarus verurteilt Schweizerin zu 30 Monaten Dieser Inhalt wurde am 07. Dez. 2020 publiziert 07. Dez. 2020 Natallia Hersche ermahnt die weissrussische Justiz bei ihrer Verurteilung an die Werte der Schweizer Demokratie.
Mehr Mehr Stille Schweizerin in höchster Position bei Weltkonzern Dieser Inhalt wurde am 03. Dez. 2020 publiziert 03. Dez. 2020 Sie ist eine der mächtigsten Frauen der deutschen Wirtschaft. Ihren Namen aber kennen nur Insider. Wir stellen Ihnen Renata Jungo Brüngger vor.
Mehr Mehr Adventskalender 2020 oder Kunst in all ihren Formen Dieser Inhalt wurde am 30. Nov. 2020 publiziert 30. Nov. 2020 Öffnen Sie jeden Tag ein Türchen und lassen Sie überraschen, welche Künstlerin/welcher Künstler sich dahinter verbirgt.
Mehr Mehr Fünf Erkenntnisse aus dieser Abstimmung Dieser Inhalt wurde am 30. Nov. 2020 publiziert 30. Nov. 2020 Der Kampf ist ausgefochten. Wie er geführt und entschieden wurde, sagt einiges über die Schweiz aus.
Mehr Mehr Konzernverantwortungs-Initiative: gesiegt und doch gescheitert Dieser Inhalt wurde am 29. Nov. 2020 publiziert 29. Nov. 2020 Nein zur Konzernverantwortungs-Initiative – die Schweiz schreibt im Thema Social Responsibility keine Geschichte.
Mehr Mehr Hört Meinungsfreiheit auf, wo religiöse Gefühle verletzt werden? Dieser Inhalt wurde am 25. Nov. 2020 publiziert 25. Nov. 2020 Viele Muslime und Musliminnen leiden, wenn ihr Prophet karikiert wird. Wie weit darf Meinungsfreiheit gehen?
"Die Schweiz ist im Begriff, das härteste Antiterror-Gesetz des Westens einzuführen" Dieser Inhalt wurde am 23. Nov. 2020 publiziert 23. Nov. 2020 Der momentane Diskurs zu den neusten Terroranschlägen sei höchst gefährlich für die Menschenrechte, schreibt die Politologin Leandra Bias.
Islamismus: "Wir sollten mit Macron solidarisch sein" Dieser Inhalt wurde am 23. Nov. 2020 publiziert 23. Nov. 2020 Zwischen dem Westen und arabischen Ländern ist eine Islamismus-Debatte entbrannt. Die Politikwissenschaftlerin Elham Manea nimmt Stellung.
Mehr Mehr "Kunst ist in den Rissen, nicht im Lack" Dieser Inhalt wurde am 21. Nov. 2020 publiziert 21. Nov. 2020 Koyo Kouoh, Gewinnerin des Meret-Oppenheim-Preises 2020, über Kunst und Postkolonialismus in der Schweiz.
Mehr Mehr Fünfte Schweiz: Abstimmen per Diplomatenpost? Dieser Inhalt wurde am 20. Nov. 2020 publiziert 20. Nov. 2020 Es ist ein einfaches Postulat, aber es könnte den langen Kampf der Fünften Schweiz gegen die Benachteiligung beenden.
Mehr Mehr "Ethisch verwerfliche Geschäfte lohnen sich je länger je weniger" Dieser Inhalt wurde am 19. Nov. 2020 publiziert 19. Nov. 2020 Antoinette Hunziker-Ebneter ist zu den Themen nachhaltiges Wirtschaften und Anlegen eine der einflussreichsten Stimmen des Landes.
Mehr Mehr Warum die Furcht der Konzerne so gross ist Dieser Inhalt wurde am 18. Nov. 2020 publiziert 18. Nov. 2020 Grosse multinationale Konzerne sprechen sich gegen die Konzernverantwortungs-Initiative aus. Wovor fürchten sie sich?
Mehr Mehr Immer wieder sagt Strassburg der Schweiz, wie Gleichberechtigung geht Dieser Inhalt wurde am 16. Nov. 2020 publiziert 16. Nov. 2020 Bevor die Schweiz die Europäische Menschenrechts-Konvention ratifizieren konnte, musste sie das Frauenstimmrecht einführen.