Wie dieser Automobilist in Davos mussten viele am Samstag ihr Fahrzeug von Schnee befreien.
(Keystone)
Auch wenn sich Teile des Mittellandes am Samstag (24.02.) winterlich weiss präsentierten: Von einem eigentlichen Wintereinbruch kann laut Meteo Schweiz keine Rede sein. In den Bergen sorgte der Schnee für Lawinen und Verkehrsbehinderungen.
Bei einem Lawinen-Niedergang im Gebiet Laucheren bei Oberiberg im Kanton Schwyz wurde ein 25-jähriger Skifahrer getötet. Der Unfall ereignete sich ausserhalb der markierten Pisten. Der Mann wurde von einem Schneebrett erfasst, das er selbst ausgelöst hatte.
Für grosse Lawinengefahr sorgte der Neuschnee am östlichen und zentralen Alpennordhang, in der nördlichen Surselva, Nordbünden und im Unterengadin. Als erheblich stufte das Eidg. Institut für Schnee- und Lawinenforschung die Lawinengefahr im Berner Oberland, Oberwallis, Gotthardgebiet, nördlichen Tessin, und im übrigen Bündnerland ein.
Im Flachland fielen zwischen einem und fünf Zentimeter Neuschnee, insbesondere in der Zentralschweiz, der Region Bern, den Voralpen und Graubünden. Aber auch der Jura und die Romandie wurden weiss überzogen.
Verkehrsbehinderungen in den Bergen
Die Schneedecke sorgte aber vor allem in den Bergen für Verkehrsbehinderungen. Vorläufig gesperrt ist der Lukmanierpass. Ketten wurden für die Pässe Jaun und Pillon obligatorisch erklärt. Schneebedeckt waren die Übergänge Bernina, Forclaz, Julier, Lenzerheide, Morgins, Ofen und Wolfgang sowie die A2 im Urnerland.
Lange Wartezeiten mussten Autoreisende bei den Autoverlade-Bahnhöfen hinnehmen. Vor dem Vereina-Tunnel gab es bei der Rückreise aus dem Unterengadin bis zu zwei Stunden Wartezeit. Anderthalb Stunden mussten sich Autofahrer in Realp, eine Stunde in Kandersteg gedulden.
Alle Rechte vorbehalten. Die Inhalte des Web-Angebots von swissinfo.ch sind urheberrechtlich geschützt. Sie dürfen nur zum Eigengebrauch benützt werden. Jede darüber hinausgehende Verwendung der Inhalte des Web-Angebots, insbesondere die Verbreitung, Veränderung, Übertragung, Speicherung und Kopie darf nur mit schriftlicher Zustimmung von swissinfo.ch erfolgen. Bei Interesse an einer solchen Verwendung schicken Sie uns bitte ein Mail an contact@swissinfo.ch.
Über die Nutzung zum Eigengebrauch hinaus ist es einzig gestattet, den Hyperlink zu einem spezifischen Inhalt zu verwenden und auf einer eigenen Website oder einer Website von Dritten zu platzieren. Das Einbetten von Inhalten des Web-Angebots von swissinfo.ch ist nur unverändert und nur in werbefreiem Umfeld erlaubt. Auf alle Software, Verzeichnisse, Daten und deren Inhalte des Web-Angebots von swissinfo.ch, die ausdrücklich zum Herunterladen zur Verfügung gestellt werden, wird eine einfache, nicht ausschliessliche und nicht übertragbare Lizenz erteilt, die sich auf das Herunterladen und Speichern auf den persönlichen Geräten beschränkt. Sämtliche weitergehende Rechte verbleiben bei swissinfo.ch. So sind insbesondere der Verkauf und jegliche kommerzielle Nutzung unzulässig.