Schweizer Perspektiven in 10 Sprachen

Über 100’000 Auslandschweizer stimmen ab

Die Einführung der elektronischen Abstimmung könnte das politische Interesse verstärken. Keystone

Zum ersten Mal ist die Zahl der Auslandschweizer, die ihre politischen Rechte ausüben wollen, über 100'000 gestiegen.

Die jüngste Ausgabe der Auslandschweizer-Statistik weist mehr als 630’000 im Ausland lebende Schweizerinnen und Schweizer aus.

Um über zehn Prozent auf 105’212 zugenommen hat im vergangenen Jahr, in dem in der Schweiz zwei europapolitische Abstimmungen anstanden, die Zahl der Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer, die im Stimmregister einer Schweizer Gemeinde eingetragen sind.

Von den 485’104 stimmberechtigten Schweizerinnen und Schweizern im Ausland, sind somit fast 22% registriert.

Interessante Abstimmungsvorlagen spielen eine Rolle

Ende des vergangenen Jahres lebten 634’216 Schweizer Staatsangehörige im Ausland, wie das Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) am Donnerstag mitteilte. Verglichen mit dem Vorjahr bedeutet dies eine Zunahme um 11’159 Personen oder 1,8%. Seit 1990 hat die Zahl der Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer damit um rund 180’000 oder 40% zugenommen.

Marc Demierre, Sprecher der Auslandschweizer-Organisation (ASO) zeigte sich gegenüber swissinfo zufrieden mit der zunehmenden politischen Betätigung der Auslandschweizer: “Das vergangene Jahr war wegen den beiden Abstimmungen über die bilateralen Verträge mit der EU interessant für die Auslandschweizer, das spielte sicher eine Rolle.”

Projekt elektronische Abstimmung

Demierre stellte fest, dass die im Ausland lebenden Schweizerinnen und Schweizer sich vermehrt dafür interessierten, was in der alten Heimat los sei. Zudem hätten die Pläne zur Einführung der elektronischen Abstimmung die Aufmerksamkeit der Leute geweckt.

“Wenn das Projekt vorankommt, wird es für Auslandschweizer viel einfacher sein, ihre Stimme abzugeben”, sagte Demierre.

Über 100’000 registrierte Stimmbürger und Stimmbürgerinnen haben – zumindest symbolisch – eine politische Macht. “Sie haben alle ihre unterschiedlichen Meinungen und stimmen demgemäss ab”, sagt Demierre. “Nur bei einigen besonderen Themen wie der Beziehung der Schweiz zu EU, stimmen sie mehrheitlich gleich ab – nämlich zugunsten von einer engeren Bindung an die EU.”

Die Bedeutung der Auslandschweizer bei nationalen Abstimmungen und Wahlen sollte nicht unterschätzt werden, meint Demierre weiter: “Ein Block von über 100’000 potentiellen Stimmen ist nicht uninteressant für Politiker, besonders im Hinblick auf die National- und Ständeratswahlen im nächsten Jahr.”

Die meisten leben in der EU

71,2% der Auslandschweizer und -schweizerinnen sind Doppelbürger. Mit gut 58% stellen die Frauen die Mehrheit der erwachsenen Schweizer im Ausland. Knapp ein Viertel sind jünger als 18 Jahre.

Über 60% der Auslandschweizer leben in Ländern der EU. Die grösste Gemeinde befindet sich mit 169’437 in Frankreich, gefolgt von Deutschland mit gut 71’000 und Italien mit über 46’000 Auslandschweizern. Ausserhalb Europas leben die meisten Auslandschweizer, nämlich knapp 72’000, in den USA, über 36’000 Schweizer leben in Kanada und 21’000 in Australien.

swissinfo und Agenturen

Das Recht der Auslandschweizer, an nationalen Abstimmungen und Wahlen teilzunehmen, war seit Gründung des modernen Bundesstaates im Jahr 1948 immer wieder Inhalt von Diskussionen.

Die Auslandschweizer können seit 1992 von ihrem Wohnsitzland aus brieflich an den eidgenössischen Urnengängen teilnehmen.

Vorher mussten sie in die Schweiz zurückkehren, wenn sie stimmen wollten.

In den Kantonen Basel-Land, Bern, Genf, Schwyz, Solothurn, Jura und Tessin können sie sich auch an kantonalen Abstimmungen und Wahlen beteiligen.

Ende 2005 waren fast 22% der stimmberechtigten Auslandschweizer im Stimmregister einer Schweizer Gemeinde eingetragen, und können somit ihr Stimm- und Wahlrecht wahrnehmen.

Schweizerinnen und Schweizer im Ausland: (Quelle: Historisches Lexikon der Schweiz)

1850: 50’000
1895: 330’000
1914: 380’000

Quelle: Auslandschweizer-Statistik

2003: 612’562
2004: 623’057
2005: 634’216

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

Mehr: JTI-Zertifizierung von SWI swissinfo.ch

Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!

Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft