Schweizer Perspektiven in 10 Sprachen
Die Maschine und die Moral

Brauchen Killerroboter strikte Regeln?

Testflug des unbemannten autonomen Flugzeugs US X-47B
Testflug des unbemannten autonomen Flugzeugs US X-47B, 2015. U.S. Navy Photo by Liz Wolter

Die Nationen sind sich uneinig, ob strikte Regeln für Killerroboter eingeführt werden sollen oder nicht. Aktivisten zweifeln ernsthaft daran, dass die Vereinten Nationen in Genf der richtige Ort sind, das Problem anzugehen.

Mary Wareham von Human Rights WatchExterner Link schäumt vor Wut, wenn sie an die wochenlangen Gespräche über tödliche autonome Waffen (LAW) am Sitz der Vereinten Nationen (UNO) in Genf denkt.

“Wir sind ziemlich entsetzt”, sagt die Koordinatorin der Kampagne gegen KillerroboterExterner Link. “Wo sind Diplomatie, Verantwortungsgefühl und Führerschaft der grossen Nationen geblieben?”, sagte sie am Freitag gegenüber swissinfo.ch.

Das Resultat sei extrem frustrierend: “Das Übereinkommen über bestimmte konventionelle WaffenExterner Link (CCW) war eine Möglichkeit, Nichtregierungs-Organisationen (NGO) davon zu überzeugen, dass die Regierungen sinnvolle Massnahmen gegen LAW ergreifen würden. Jetzt reden sie nur noch von möglichen unverbindlichen Prinzipien, für die ich voraussehen kann, dass Regierungsdelegierte darüber noch ein oder zwei Jahre verhandeln werden.”

Seit 2014 haben sich Diplomaten, Abrüstungsexperten und Aktivisten sechsmal in Genf im Rahmen des multilateralen CCW getroffen, um über die vielfältigen ethischen, rechtlichen, operativen, sicherheitstechnischen und technischen Herausforderungen von Killerrobotern zu diskutieren.

Kleines Kriegsschiff (40 Meter Länge) auf einem Fluss
Die Sea Hunter der US Navy, ein 40 Meter langes unbemanntes Schiff, fuhr im Januar als erstes Schiff überhaupt von San Diego, Kalifornien, nach Pearl Harbor, Hawaii und zurück, ohne dass eine Crew für Navigation und Steuerung benötigt wurde. U.s. Navy / John F. Williams

Vollautonome Waffen existieren zwar derzeit noch nicht, aber Aktivistinnen und Aktivisten erklären, solche könnten angesichts der raschen Fortschritte und hohen Ausgaben für künstliche Intelligenz und andere Technologien in nur wenigen Jahren im Kampf eingesetzt werden.

In 12 Ländern sollen über 380 teilautonome Waffen- und militärische Roboter-Systeme – wie etwa durch künstliche Intelligenz (KI) betriebene Panzer, Flugzeuge und Schiffe – eingesetzt worden sein oder sich in der Entwicklung befinden. Darunter China, Frankreich, Israel, Grossbritannien, Russland und die Vereinigten Staaten.

Kampfpanzer
Der russische Kampfpanzer Armata T-14 kann autonom auf Ziele feuern und wird in naher Zukunft voraussichtlich vollständig autonom sein. Reuters

Im Bereich der Rüstungskontrolle haben sich mehrere Länder verpflichtet, keine LAW zu erwerben oder zu entwickeln. Letzte Woche machte Japan diesen Schritt. Und eine Mehrheit der Staaten hat sich für eine Art neues Völkerrecht ausgesprochen, das Verbote und Vorschriften für LAW enthalten soll.

28 Länder – und die Kampagne gegen Killerroboter – verlangen ein präventives globales Verbotsabkommen über die Entwicklung, den Besitz und den Einsatz solcher Waffen der Zukunft. Andere setzen sich für eine strenge Regulierung ein, um das Prinzip der “sinnvollen menschlichen Kontrolle” über kritische Funktionen zu bekräftigen.

Illustration: Artificial Intelligence, Künstliche Intelligenz

Mehr

Die Maschine und die Moral

Die Schweiz, eine der führenden Nationen im Bereich Künstliche Intelligenz, steht vor ethischen Herausforderungen.

Mehr Die Maschine und die Moral

Laut Kritikern werfen LAW grosse ethische Fragen auf, wie jene der Übertragung von tödlichen Entscheiden an Maschinen oder über die Rechenschaftspflicht. Sie befürchten, dass die immer autonomer agierenden Drohnen, Raketenabwehr-Systeme und Panzer bei einem Cyberangriff durchdrehen oder falsch funktionieren könnten.

Eine Handvoll Länder allerdings übt starken Widerstand gegen ein solches Abkommen aus, darunter die USA, Russland, Israel und Südkorea. Die Befürworter argumentieren, LAW würden den Krieg humaner machen. Solche seien genauer bei der Auswahl und Eliminierung von Zielen, würden menschliche Emotionen wie Angst oder Rache nicht zulassen und die Zahl der zivilen Todesopfer begrenzen, sagen sie.

Prototyp einer Kampfdrohne mit Düsentriebwerk
Der Taranis (Grossbritannien) ist ein Prototyp einer Kampfdrohne mit Düsentriebwerk. QinetiQ / flickr

“Es gibt hier eine echte Kluft zwischen den ‘Etwas tun’- und den ‘Nichts tun’-Staaten”, sagt Wareham. “Ich glaube nicht, dass die Öffentlichkeit zufrieden sein wird, wenn das Endergebnis hier beim CCW darin besteht, einen Ausschuss zu bilden oder eine schwache Erklärung ohne Rechtswirkung abzugeben.”

Eine im Januar veröffentlichte öffentliche Umfrage des internationalen Marktforschungs-Unternehmens Ipsos ergab, dass 61% der Befragten aus 26 Ländern die Verwendung von tödlichen autonomen Waffen ablehnen.

Die Aktivisten haben genug von den endlosen Gesprächen über den CCW und den Störmanövern, die eine kleine Gruppe von “militärisch bedeutenden Staaten” dabei veranstalten. Die Koalition von 100 NGO aus 54 Ländern plant, ihren Kampf mit Unterstützung des UNO-Generalsekretärs Antonio Guterres im September vor die UNO-Generalversammlung in New York zu bringen.

Die Koalition will darauf drängen, dass die Länder sich bis November auf ein Verhandlungsmandat für ein globales Verbotsabkommen statt einer unverbindlichen Erklärung einigen. Sollte nichts aus diesem Plan werden, könnten andere Wege beschritten werden, sagen sie. So etwa ein unabhängiger Prozess ausserhalb der UNO, ähnlich dem Ottawa-Prozess über Landminen oder dem Oslo-Prozess über Streumunition.

Drohnen-Rakete, die autonom am Boden starten kann
Die Harpy Bodenstart-Rakete, hergestellt von Israel Aerospace Industries, ist eine autonome Waffe, die in der Luft wartet, bis sie ein feindliches Radar erkennt und es dann zerstört. Wikimedia Commons

Die Schweizer Position zu Killerrobotern

Die Schweiz zeigt sich skeptisch gegenüber einem präventiven Verbot in dieser Phase. Sie unterstützt aber praktische und gegebenenfalls regulatorische Massnahmen, um jegliche Nutzung von LAW zu verhindern, die gegen das Völkerrecht verstossen würde.

2017 legte die Schweiz unter dem Titel “Compliance-basierter Ansatz für autonome Waffensysteme”Externer Link ein Arbeitspapier vor, das die Bedeutung des Völkerrechts bekräftigt.

Ebenfalls 2017 lehnte die Landesregierung (Bundesrat) eine parlamentarische MotionExterner Link ab, die ein Verbot von autonomen Roboterwaffen forderte. Es sei zunächst zu klären, “wo die Grenzen zwischen wünschbarer, akzeptabler und nichtakzeptabler Autonomie bei Waffensystemen zu ziehen sind”.

Gegenüber der Westschweizer Tageszeitung Le Temps sagte Sabrina Dallafior, UNO-Botschafterin der Schweiz an der Abrüstungskonferenz: “Ein striktes Verbot aller autonomen tödlichen Waffensysteme mag auf den ersten Blick eine attraktive Perspektive sein. Momentan aber wissen wir nicht genau, was verboten werden soll. Es besteht die Gefahr, dass wir auch Systeme verbieten, die nützlich sein könnten, die zum Beispiel helfen, Kollateralschäden zu vermeiden.”

(Übertragung aus dem Englischen: Christian Raaflaub)

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

Mehr: JTI-Zertifizierung von SWI swissinfo.ch

Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!

Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft