Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Auch in den 80er Jahren wurden Jugendliche in der Schweiz von der Polizei kontrolliert – damals noch im schicken Ledermantel.
Wie funktioniert das System der direkten Demokratie in der Schweiz?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Viele wünschen sich Volksabstimmungen wie in der Schweiz. Doch was hat es mit Volksinitiative und Referendum tatsächlich auf sich?
Trumps Amtsantritt erschüttert das internationale Genf
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Washington ist der grösste Beitragszahler der UNO und spielt eine Schlüsselrolle in Genf, das von den Beschlüssen des neuen US-Präsidenten abhängt.
Sollte die Schweizer Wirtschaft gezwungen werden, die Grenzen der Natur zu respektieren?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Am 9. Februar stimmt die Schweiz über die Umweltverantwortungsinitiative ab. Unsere Parlamentskorrespondentin Katy Romy erklärt, worum es dabei geht.
Wie wir arbeiten: Die Auswirkungen unserer Recherchen
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Wie gehen die Journalistinnen und Journalisten von SWI swissinfo.ch bei ihren Recherchen vor, und welche Auswirkungen haben diese?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Schweizerische Volkspartei hat eine Initiative lanciert, die verhindern soll, dass die Schweizer Bevölkerung die 10-Millionen-Grenze überschreitet.
Die Weltwirtschaft ordnet sich neu: Was heisst das für die Schweiz?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Weltmärkte verändern sich rasant. Wo sind die Chancen und Risiken der Schweiz? Unser «Let’s talk» zum Schweizer Aussenhandel.
Das schwierige Verhältnis zwischen der Schweiz und der Europäischen Union
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Schweizer Bundespräsidentin Viola Amherd möchte bis Ende Jahr ein Abkommen zur Aktualisierung der Beziehungen mit der Europäischen Union abschliessen.
Wie das ärmste Land Europas 120’000 Ukrainer:innen integriert
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Kulturelle Nähe und gemeinsame Sprache machen Moldau für viele Ukrainer:innen trotz einfacher Verhältnisse lebenswert.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Dem Parlament im Bundeshaus fehlt der Aussenblick auf die Schweiz. Dies ist der Befund unseres Gesprächs bei «Let’s Talk».
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Schweiz stimmt über den Ausbau eines Teils des Autobahnnetzes ab. swissinfo.ch-Reporterin Katy Romy erklärt, worum es bei der Abstimmung geht.
Diese Schüler:innen sind bereit für Moldaus Demokratie – auch dank Schweizer Mittel
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
«Bildung für die Gesellschaft» ist ein beliebtes Schulfach in Moldau. Es wird wesentlich von Schweizer Mitteln finanziert. Auf Klassenbesuch.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Autobahnausbau: Was spricht dafür, was dagegen? In Let’s Talk kreuzen ein Befürworter und eine Gegnerin die Klingen.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Wo lange Zeit die Raumfahrt grossen Nationen vorbehalten war, mischen heute private Unternehmen und selbst junge Forschende mit.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Unsere beiden Reporter Zeno Zoccatelli und Christian Raaflaub haben sich beim Initiativkomitee und dem Komitee gegen das Volksbegehren umgehört.
Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig… Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.
Beliebte Artikel
Mehr
Swiss Abroad
Kein Zurück zum Schweizer Bürgerrecht – für viele eine überraschende Realität