Schweizer Perspektiven in 10 Sprachen

Die sichere Ernährung der Menschheit ist in Gefahr

Bauer am Pflügen mit Traktor
IPCC-Experten empfehlen eine Reduzierung des Fleischkonsums und eine Änderung der Ernährung. Keystone / Marcel Bieri

In einem Sonderbericht zeigt der Weltklimarat IPCC die Zusammenhänge zwischen dem fortschreitenden Klimawandel und der Landnutzung auf der Erde auf. Die Landwirtschaft und unsere Ernährung müssen sich stark verändern, warnt der Bericht.

Fast zwei Drittel der festen und eisfreien Erdoberfläche werden in irgendeiner Form genutzt: Äcker, Weiden, bewirtschaftete Wälder. Und diese Nutzung hat stark zugenommen, sagt Edouard Davin, Mitautor des IPCC-Berichts und Forscher an der ETH Zürich.

Fleischproduktion pro Kopf hat sich verdoppelt

In den letzten 60 Jahren hat sich zum Beispiel die Fleischproduktion pro Kopf verdoppelt. Das ging nur, weil enorme Flächen an Wald abgeholzt wurden, um Platz für Weiden und Futteranbau zu schaffen.

All diese Aktivitäten machen die Land- und Forstwirtschaft zu einem der grossen Treibhausgas-Produzenten: Fast ein Viertel sämtlicher Treibhausgase, die die Menschheit verursacht, stammen von diesen Branchen.

Darum sei klar: Um die Klimaerwärmung wie angestrebt bei anderthalb Grad zu begrenzen, muss auch die Landwirtschaft ihren CO2-Ausstoss drastisch senken, sagt der Sonderberichts-Autor Davin.

Mehr
ausgetrocknete Erde

Mehr

So stark trifft der Klimawandel die Schweiz

Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht Seit 1864 ist die Schweiz um rund 1,9°C wärmer geworden. Wir zeigen, wie und wo sich die Temperaturen in der Schweiz am meisten verändert haben.

Mehr So stark trifft der Klimawandel die Schweiz

Keine Wälder abholzen, weniger Fleisch essen

Es dürfen keine Wälder mehr abgeholzt werden. Aber das reicht nicht: Die Bauern müssen die Bewirtschaftung anpassen, zum Beispiel weniger pflügen. Dadurch könnten die Böden wieder mehr CO2 speichern.

Zur Reduktion von CO2 beitragen müssten aber auch wir Konsumenten, sagt Davin: Weniger Fleisch essen würde den Landbedarf drastisch senken, weil die Tierhaltung und der Futtermittel-Anbau viel grössere Flächen brauchen als die Produktion von Getreide und Gemüse.

Und zu guter Letzt müssten wir alle weniger Früchte, Brot oder Wurst verderben lassen – fast ein Drittel aller Nahrung wird weggeworfen, steht im neuen IPCC-Bericht –, das verursache allein etwa 10 Prozent des globalen Treibhausgas-Ausstosses.

Risiko für Nahrungsknappheiten steigt

Die Klimaerwärmung wirke sich schon jetzt auf die Produktion von Nahrungsmitteln aus, sagt Davin: In den Tropen seien manche Erträge bereits gesunken. Ein Faktor sind häufigere extreme Ereignisse wie Hitzewellen oder Trockenheiten – wie sie auch hierzulande aufgetreten sind.

Extremereignisse können einen Domino-Effekt auslösen: Als Russland 2010 unter einer Dürre litt und die Ernte schlecht war, stiegen auch andernorts die Getreidepreise. Der IPCC-Bericht warnt, dass bereits bei einer Erwärmung von anderthalb Grad das Risiko ansteigt, dass in ärmeren Ländern Nahrungsknappheiten auftreten. Momentan befindet sich die Erde auf dem Kurs Richtung plus drei Grad.

Unterschiedlich drastische Zukunftsszenarien

Die Forscher haben verschiedene Szenarien für die Zukunft durchgerechnet. Im optimistischsten Fall erreicht die Weltbevölkerung bald ihr Maximum und die Wirtschaft arbeitet weit klimafreundlicher als heute.

Im pessimistischsten Fall nimmt die Erdbevölkerung deutlich zu und wir wirtschaften weiter wie bisher. Gegenwärtig befänden wir uns auf einem Pfad irgendwo dazwischen, sagt Davin. In welchem Szenario wir bis in 50, 60 Jahren enden, sei unklar.

Die Unterschiede wären drastisch: Im optimistischen Szenario halten sich die Risiken für Landwirtschaft und Ernährung in Grenzen. Im anderen Fall aber könnte die Menschheit bereits bei einer Erwärmung von unter anderthalb Grad in Schwierigkeiten kommen und zum Beispiel die Unterernährung in ärmeren Ländern deutlich zunehmen.

Es käme dann wohl zu einer grossen Konkurrenz um Land: Die Landwirtschaft bräuchte noch grössere Flächen, um die Menschen zu ernähren – aber um die Klima-Erwärmung abzubremsen, würde man dann riesige Flächen aufforsten, weil das CO2 bindet. Im Bericht ist die Rede von einer Fläche zweimal so gross wie Indien. Die Menschheit wäre dann in ernsten Schwierigkeiten.

Mehr

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

Mehr: JTI-Zertifizierung von SWI swissinfo.ch

Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!

Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft