Schweizer Perspektiven in 10 Sprachen

Transgenetische Pflanzen: wozu, für wen?

In der Schweiz, aber auch in Europa, misstraut die Bevölkerung genetisch veränderten Pflanzen (GVP). Gegenwärtig würden drei von vier Schweizer Konsumenten kein aus solchen Organismen hergestelltes Brot essen. Und Sie?

Nach mehrjährigen Recherchen sind die Wissenschaftler des Nationalen Forschungsprogramms NFP 59 der Ansicht, dass sich die Haltung der Konsumenten gegenüber GVP ändern könnte. Zum Beispiel dann, wenn transgenetisches Getreide oder Gemüse billiger wird als die traditionellen Produkte. Oder wenn die transgenetischen Produkte länger haltbar sind. Oder wenn ihre Anbaumethoden ökologischer und nachhaltiger sind.

Und Ihre Haltung? Wären Sie bei einer Aufhebung des Moratoriums bereit, in der Schweiz angebaute GVP zu essen? Welches sind für Sie die entscheidenden Argumente gegen oder für GVP?

In der Schweiz ist infolge eines Moratoriums jeglicher Anbau von genetisch veränderten Organismen (GVO) zu kommerziellen Zwecken untersagt.

Die transgenetischen Pflanzen findet man ausschliesslich in Labors, Gewächshäusern und auf kleinen Anbauflächen im Freien zu Forschungszwecken.

Betreffend importierte Produkte ist jedes Nahrungsmittel, das GVO enthält, bewilligungspflichtig (alle fünf Jahre erneuerbar). Zudem muss das Vorhandensein von GVO auf der Etikette ordnungsgemäss vermerkt sein.

Ende 2011 wurden in der Schweiz eine Soja-Sorte und drei Mais-Sorten aus GVO bewilligt. Gleichzeitig gab es hängige Bewilligungsgesuche für 30 Sorten von Soja, Mais, Raps und Baumwolle.

Die Schweizer Gesundheitsbehörden führen im Warenhandel jährlich Kontrollen durch. Dabei kommt es nicht selten vor, dass sie auf kleine Mengen von verbotenen oder auf der Etikette nicht vermerkten GVO stossen.

Mehr

Mehr

Die Politik misstraut der Wissenschaft

Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht Während genetisch veränderte Pflanzen (GVP) seit 15 Jahren die USA, Lateinamerika und Indien überfluten, stossen sie in Europa weiterhin auf Misstrauen, insbesondere in der Schweiz. 2005 stimmte das Schweizer Volk einem 5-jährigen Moratorium für den kommerziellen Anbau von Gentech-Pflanzen zu. 2010 verlängerte das Parlament dessen Frist um drei Jahre. Versehen mit einem Mandat des Bundesrats, der…

Mehr Die Politik misstraut der Wissenschaft
Mehr

Mehr

“Landwirtschaft für GVO-Anbau noch nicht bereit”

Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht Genetisch veränderte Pflanzen (GVP) sind nicht schädlich. Weder für die menschliche Gesundheit noch für die Umwelt. Das ist, kurz zusammengefasst, das Fazit des Nationalen Forschungsprogramms NFP 59 “Nutzen und Risiken der Freisetzung gentechnisch veränderter Pflanzen”. Ihr wirtschaftlicher Nutzen sei unter den heutigen Bedingungen der Schweizer Landwirtschaft jedoch “bescheiden”, heisst es im Schlussbericht des NFP 59.…

Mehr “Landwirtschaft für GVO-Anbau noch nicht bereit”
Mehr

Mehr

Neue Erkenntnisse über Gentech-Weizen

Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht Während die Forscher in Sachen Pilz- und Bakterienresistenz gewisse Vorteile fanden, identifizierten sie nur wenige grössere Unterschiede zwischen gentechnisch verändertem und konventionellem Weizen bezüglich Verhalten und Auswirkungen auf andere Organismen. Zwischen 2008 und 2010 haben Forschende in Reckenholz bei Zürich und Pully bei Lausanne 14 Sorten Gentech-Weizen angepflanzt und untersucht. Sie verglichen sie mit normalem…

Mehr Neue Erkenntnisse über Gentech-Weizen

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

Mehr: JTI-Zertifizierung von SWI swissinfo.ch

Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!

Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft