Schweizer Perspektiven in 10 Sprachen

Schwere Zeiten für Schweizer Käse

Grüne Woche in Berlin: Deutsche Konsumenten mögen Schweizer Käse, finden ihn aber generell zu teuer. Petra Krimphove/swissinfo.ch

Vor einem Jahr wurden die Schweizer Käseproduzenten von der Freigabe des Frankenkurses überrascht: Ihre Befürchtung, durch zwangläufig steigende Preise Kunden im Ausland zu verlieren, hat sich bestätigt. Eidgenössische Käsespezialitäten haben an Marktanteilen verloren.

Deutsche Kunden sind beim Einkauf von Lebensmitteln besonders preissensibel – manche sagen sogar, sie seien geizig. Das Geburtsland von Discountern wie Aldi und Lidl ist ein schwieriger Markt für hochpreisige Nahrungsmittel, zu denen traditionell auch Schweizer Spezialitäten gehören. Nach dem Frankenschock müssen diese nun um die Gunst des Kunden kämpfen.

Mehr

Mehr

Der lange Weg nach Kaltbach

Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht Tief im Felsen reifen über 50’000 Käselaibe über 300 Tage lang. Der Fotograf Markus Bühler-Rasom begab sich auf die Spuren einer Schweizer Delikatesse und zeigt uns den Weg von den saftigen Wiesen des Juras und Emmentals, den Käsereien und deren traditionellem Handwerk bis hin zur einzigartigen Lagerung. Die Portraits von Bauern, Käsern und Höhlenarbeitern erzählen…

Mehr Der lange Weg nach Kaltbach

Das bekamen auch die Aussteller auf der grössten internationalen Landwirtschaftsmesse, der “Grünen Woche” in BerlinExterner Link, zu spüren. Rund 400’000 Besucher und Experten ziehen jedes Jahr im Januar durch die gigantischen Hallen und bekommen Spezialitäten aus aller Welt präsentiert, zum Kosten aber auch zum Kaufen.

“Hier ist es praktisch unmöglich, mit realistischen Preisen zu arbeiten”, sagt Stefan Buri, der in der Schweizer Halle hinter dem aufwändig gestalteten Marketingstand für Appenzeller Käse steht. Rund 14 Euro kostete dort am ersten Messetag ein Stück der Käse-Spezialität mit dem geheimen Kräuter-Sulz. Das sind 15 Prozent mehr als im letzten Jahr und war den Besuchern dann doch zu viel. Die abgepackten Stücke blieben wie Blei in der Theke liegen. Also ersann das erfahrene Team hinter der Theke ein unschlagbares Angebot: eine attraktive graue Filztasche mit Schweizer Logo und drei kleinen Packungen Käse für 15 Euro. Flugs standen die Besucher am Stand wieder Schlange.

Manchen Kunden ist der Preis egal

Auf einer Marketingveranstaltung wie der Grünen Woche lassen sich die Preise künstlich niedrig halten. Auch Beat Amacher, der die Gastronomie und den Weinstand im Rahmen des Schweizer Auftritts verantwortet, hat nach eigenen Angaben die Preise seit dem vergangenen Jahr nicht erhöht. Dafür ist seine Gewinnmarge geschrumpft, doch das nimmt er in Kauf.

Exportschlager Schweizer Käse

Rund 180’000 Tonnen Käse werden in der Schweiz jährlich hergestellt, die meisten davon in Handarbeit. 40% davon sind für den Export bestimmt. Mit grossem Abstand ist Deutschland mit mehr als 30’000 Tonnen der Hauptabnehmer und damit der weltweit wichtigste Exportmarkt für Schweizer Käse. Es folgen Italien mit rund 10’000 Tonnen und Frankreich mit rund 5500 Tonnen. Die USA, Kanada und Russland erreichen nur einstellige Zahlen im Exportanteil, allerdings mit steigender Tendenz.

Die drei grossen und bekannten Sorten Appenzeller, Le Gruyère AOP und Emmentaler AOP machen beinahe die Hälfte der Schweizer Käseexporte aus. Während die Exporte nach Deutschland zwischen 2010 und 2014 um rund 40% gestiegen waren, stagnieren sie nun wegen des starken Frankenkurses. Die grossen Marken verzeichnen sogar Exportrückgänge.

Derzeit boomt insbesondere der russische Markt, da die Schweiz vom Importembargo für Lebensmittel aus der EU ausgeschlossen ist. Laut Switzerland Cheese Marketing ist Russland mit 1200 Tonnen Absatz jedoch weiterhin eine Nische.

(Quelle: Switzerland Cheese MarketingExterner Link)

Ausserhalb der Messehallen aber herrscht an den deutschen Käsetheken eine realistische Preiskalkulation: Dort müssen die Kunden nun tiefer in die Tasche greifen, wenn sie Schweizer Spezialitäten geniessen wollen. Susanne Ming erzählt am Stand des Schweizer Agrotourismus, was sie von Kollegen in der Halle über die Klagen der Konsumenten hört. Egal ob diese Fleisch, Käse, Wein oder Schokolade kauften, der Tenor sei immer gleich: “Eure Qualität ist super, aber ihr seid einfach zu teuer.”

Susanne Ming bleibt gelassen, sie steht seit 14 Jahren auf der Grünen Woche. “Diese Klage haben wir auch vor dem Frankenschock gehört”, sagt sie. Die Schweiz sei eben von jeher für ausländische Kunden und Touristen ein Hochpreisland. Sie verweist die Besucher dann auf die vielen Möglichkeiten ausserhalb der Luxus-Ressorts und Skigebiete, um Urlaub zu machen “Es gibt ja noch andere Orte als Zermatt und Gstaad. Und wer die Schweiz liebt, kommt auch weiterhin – wenn auch mit Zähneknirschen.”

Russisches Embargo hilft

So spiegelt die Grüne Woche, was insbesondere die Schweizer Käsewirtschaft in dem Jahr nach dem Frankenschock beobachtet: Als die Schweizer Notenbank am 15. Januar 2015 den Frankenkurs freigab, ahnten die Vertretern der Schweizer Agrarwirtschaft bereits, was diese Entscheidung für sie bedeuten würde. Auf einen Schlag war der Euro nur noch etwas mehr als einen Franken wert.

Eidgenössische Spezialitäten wurden im Export um bis zu ein Fünftel teurer, der Handel gab dies weiter. Als Folge hätten die Zugpferde des Käseexports, Appenzeller, Emmentaler und Le Gruyère allesamt Anteile verloren, so David Escher, Direktor von Switzerland Cheese Marketing. “Die Befürchtungen der Schweizer Käsewirtschaft haben sich grösstenteils bewahrheitet.”

Hinzu kommt, dass auch die Eidgenossen, die nahe an der Grenze wohnen, in deutsche Supermärkte zum billigen Einkauf strömen und der heimischen Wirtschaft so verloren gehen. Mehr als elf Milliarden Franken gaben Schweizer 2015 in deutschen Geschäften aus. Dort kaufen sie eben nicht nur die eidgenössischen Käsesorten.

Und dann ist da noch das russische Embargo, das sich indirekt auswirkt: Russland hält als Reaktion auf EU-Sanktionen an einem Einfuhrverbot für landwirtschaftliche Erzeugnisse aus der Europäischen Union fest. Den deutschen Landwirten fehlt so seit August 2014 der wichtige russische Absatzmarkt. Das daraus resultierende Überangebot an landwirtschaftlichen Produkten drückt auf die Preise in Deutschland. In diesem Kontext haben es hochpreisige Schweizer Spezialitäten doppelt schwer, die deutschen Kunden zu überzeugen.

Grosser Verlierer ist der Emmentaler

In diesem Umfeld verfügt der Appenzeller noch über einen bedeutenden Vorteil: Sein Rezept ist nach wie vor ein Geheimnis, er bleibt einzigartig und für echte Liebhaber trotz seines Preises alternativlos. Die grössten Verluste musste hingegen der Original Emmentaler hinnehmen. Seine Herkunftsbezeichnung und Herstellung ist nicht geschützt, so wird er überall auf der Welt fleissig kopiert, unter anderem in Frankreich, Deutschland und den Niederlanden. Der Kunde kann ausweichen – und er tut es. Fast zehn Prozent weniger Schweizer Emmentaler wurden 2015 exportiert, Gruyère und Appenzeller verloren nur 1,7 Prozent.

Entsprechend hat die Schweizer Käsewirtschaft neue, erschwinglichere Sorten auf den Markt gebracht. Der neue Swissrocker, ein Tilsiter, und der Tete de Moine legten im Export sogar zu, ein Trend, den der als Mönch verkleidetet Verkäufer auf der Grünen Woche bestätigt: “Bei uns läuft es sehr gut.”

Man müsse die Konsumenten nur vor Ort von der Qualität der Schweizer Spezialitäten überzeugen, bekräftigte der Marketingexperte David Escher. Schliesslich werde Schweizer Käse ausschliesslich mit hochwertiger Schweizer Milch hergestellt. Man setzt darauf, dass diese Qualität auch weiter ihre Liebhaber findet. “Es wird immer Konsumenten geben, die bereit sind, für Qualität einen angemessenen Preis zu bezahlen”, sagt David Escher. Diese Beobachtung hat auch Martina Faiettti hinter der langen Theke des Appenzeller Standes gemacht. “Es gibt Kunden, die kaufen bei jedem Preis.”

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

Mehr: JTI-Zertifizierung von SWI swissinfo.ch

Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!

Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft