Navigation

Wie ein Satellit ohne Rakete in die Umlaufbahn kommt

swissinfo.ch

Swiss Space Systems (S3) plant, Satelliten von bis zu 250 Kilogramm Gewicht in eine erdnahe Umlaufbahn in bis maximal 700 Kilometern Höhe zu transportieren.

Dieser Inhalt wurde am 08. Mai 2013 publiziert

Ein Shuttle soll auf dem Rücken eines Airbus 300 transportiert und in 10 Kilometern Höhe vom Flugzeug abgestossen werden. Dann soll es seinen eigenen Antrieb zünden.

Von dort soll der Shuttle auf 80 Kilometer Höhe hinaufsteigen, lediglich 20 Kilometer unter der Grenze des Weltalls. Von hier an übernimmt eine kleine Rakete den Transport und bringt den oder die Satelliten in den Orbit.

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

Mehr: JTI-Zertifizierung von SWI swissinfo.ch

Diskutieren Sie mit!

Passwort ändern

Soll das Profil wirklich gelöscht werden?

Newsletter
Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.

Entdecken Sie wöchentlich unsere attraktivsten Reportagen

Jetzt anmelden und Sie erhalten unsere besten Geschichten kostenlos in ihren Posteingang.

Unsere SRG Datenschutzerklärung bietet zusätzliche Informationen zur Datenbearbeitung.