Десять самых странных жилых домов Швейцарии
Wo kann man in der Schweiz ausgefallen wohnen? swissinfo.ch hat sich auf die Suche gemacht...
- Deutsch Die 15 eigenartigsten Häuser der Schweiz (Оригинал)
- Español Las 15 casas más raras de Suiza
- Português 15 casas pouco comuns na Suíça
- 中文 瑞士15座别样住房:这样的房子你敢住吗?
- عربي أغرب 15 مسكن في سويسرا
- Français Les 15 maisons les plus extraordinaires de Suisse
- English The 15 most peculiar buildings in Switzerland
- 日本語 スイスのちょっと変わった家15軒
- Italiano Le 15 case più strane della Svizzera
In der SchweizВнешняя ссылка leben zwei von drei Personen in einer Mietwohnung, 57,4% der Wohnhäuser sind Einfamilienhäuser, und ein Mehrfamilienhaus hat im Durchschnitt 5 bis 6 Wohnungen. Alles in allem leben Schweizerinnen und Schweizer also recht gewöhnlich. swissinfo.ch sind aber einige aussergewöhnliche Wohnbauten aufgefallen – hier die 10 kuriosesten Behausungen der Schweiz.
Wohnen in der Autobahnraststätte
Im westlich von Zürich gelegenen Würenlos im Kanton Aargau erstreckt sich die älteste Autobahnraststätte der Schweiz (Baujahr 1972) über die Autobahn. Im Volksmund wird sie "Fressbalken" genannt, da sich darin nebst 19 Läden und zwei Tankstellen auch drei Restaurants befinden. Weniger bekannt dürfte sein, dass zuoberst im "Fressbalken" auch eine 4,5-ZimmerwohnungВнешняя ссылка mit Terrasse vermietet wird.
Wohnen auf 8 m2 neben den Bahngleisen
Dieses acht Quadratmeter grosse Haus in Luzern ist eigentlich nicht zum Wohnen gedacht. Bis in die 1970-er Jahre sass darin tagsüber ein Bahnwärter, um die Barriere manuell zu bedienen. Trotzdem lebte dort vor einigen Jahren ein Paar unbemerkt und relativ komfortabel mit Strom, fliessendem Wasser und einem WC, bevor es vertrieben wurde.
Für das denkmalgeschützte Häuschen interessieren sich viele potenzielle Mieter. Doch die Zentralbahn und die Schweizerischen Bundesbahnen SBB (Eigentümer von Haus beziehungsweise Boden) vermieten das Bahnwärterhäuschen nicht, sondern stellen es zurzeit einem Gärtnerverein als Abstellkammer zur Verfügung. Was mit dem Häuschen passieren wird, ist noch unbestimmt.
Ein Märchenhaus? Nein!
Auf dem Hügel im solothurnischen Dornach nahe der Stadt Basel haben auffallend viele Wohnhäuser abgerundete Ecken und asymmetrische Dächer. Die märchenhaft wirkende Architektur ist auf das Goetheanum zurückzuführen, das auf dem Hügel throntВнешняя ссылка. Der Sitz der Anthroposophischen Gesellschaft wurde in den 1920-er Jahren nach Plänen von Rudolf Steiner (1861-1925) errichtet, über 170 weitere anthroposophische GebäudeВнешняя ссылка folgten. In der anthroposophischen Architektur sollen Häuser der Natur nachempfunden sein und natürliche Baumaterialien wie Holz verwendet werden.
Wohnen in der Erde
Der bekannte Schweizer Schauspieler Walter Andreas Müller aus Madetswil (Zürcher Oberland) hat eines, und in Dietikon (ZH) gibt es gar eine ganze Siedlung: ErdhäuserВнешняя ссылка erregen in der Schweiz grosse Aufmerksamkeit. Das Haus wird dabei in die ErdeВнешняя ссылка gebaut, so dass die Erde vor Kälte, Regen und Wind schützt. Die von Pflanzen bewachsenen Dächer sind in der Regel begehbar.
Das kleinste Häuschen der Schweiz
Welches ist das kleinste bewohnte Haus der Schweiz? Wir wissen es nicht. Aber dieses hier liegt nicht schlecht im Rennen: Ein Wohnhaus in Winterthur aus dem Jahr 1810 mit 33 m2 Wohnfläche und 11 m2 Garten.
Wohnen unter goldenem Dach
Wer im Zug an Olten im Kanton Solothurn vorbeifährt, sieht ein goldenes Dach am Fluss glitzern. Das 2009 erstellte Haus ist in der ganzen Schweiz bekanntВнешняя ссылка. Bald wird jedoch niemand mehr unter einem goldenen Dach wohnen, denn die Baubewilligung für das Dach wurde von den Behörden widerrufen. Nach einem aufsehenerregenden Rechtsstreit hat das Bundesgericht als letzte Instanz entschieden, dass das Dach abgerissen werden muss.
Wohnen in der Höhle
Im Lindental (BE) wurden Holzhäuser im lokalen Bauernhausstil direkt in zwei Felshöhlen hinein gebaut. Die Höhlen sind seit Langem bewohnt, ein erstes "Baugesuch" für ein Haus in der Höhle wurde im Jahr 1565 gestellt. Die FelsenwohnungenВнешняя ссылка sind so bekannt, dass der Schweizer Schriftsteller Jeremias Gotthelf (1797-1854) sie in einer seiner ErzählungenВнешняя ссылка erwähnte. Erreichbar sind die Wohnungen nur über einen Wanderweg oder eine Seilbahn. Die heutigen Besitzer vermieten bei airbnb Zimmer für Übernachtungen.
Wohnen in einer ehemaligen Kirche
In der Schweiz gehen immer weniger Leute in die Kirche. Die Folge: Leerstehende Kirchen werden verkauft und zu Wohnhäusern umgebaut. Ein Beispiel: Familie Koller wohnt in Teufen AR in einer ehemaligen methodistischen Kapelle mit Baujahr 1908.
Wohnen am Abgrund
Die Familie Knechtle wohnt und wirtet mit zwei kleinen Kindern im Restaurant "AescherВнешняя ссылка" im Appenzeller Alpstein (AI). Das Haus wurde 1846 unter den Fels gebaut und seither mehrmals renoviert. Ein Foto des Hauses ziert sogar das Cover eines Buches von "National Geographic" über die schönsten ReisezieleВнешняя ссылка.
Wohnen auf der Brücke
Die vier Pavillons auf der Nydeggbrücke wurden 1843 gebaut, um von Durchreisenden Zölle einzuziehen. Nur zehn Jahre später wurden die Brückenzölle abgeschafft und die Zollhäuser verloren ihren Zweck. Sie wurden daher teilweise als Wohnungen vermietet – bis heute.
Kennen Sie spezielle Wohnhäuser? Posten Sie die Fotos! Die besten Statements und Bilder verwendet die Redaktion für einen Artikel.
Kontaktieren Sie die Autorin @SibillaBondolfi auf FacebookВнешняя ссылка oder TwitterВнешняя ссылка.

В соответствии со стандартами JTI
Показать больше: Сертификат по нормам JTI для портала SWI swissinfo.ch
Комментарии к этой статье были отключены. Обзор текущих дебатов с нашими журналистами можно найти здесь. Пожалуйста, присоединяйтесь к нам!
Если вы хотите начать разговор на тему, поднятую в этой статье, или хотите сообщить о фактических ошибках, напишите нам по адресу russian@swissinfo.ch.