Schweizer Perspektiven in 10 Sprachen

Ein Leben für die Selbstbestimmung der Frauen

"Ich spürte Wut, dass der Staat über mein Leben bestimmen will", sagte Anne-Marie Rey in jungen Jahren. Keystone

Jahrzehntelang kämpfte Anne-Marie Rey für das Abtreibungsrecht der Frauen. Ihr Ziel erreichte sie am 2. Juni 2002, als das Schweizervolk die Fristenregelung mit einem hohen Ja-Stimmen-Anteil annahm. Nun ist die Frauenrechtlerin und Sozialdemokratin im Alter von 78 Jahren einem akuten Herzversagen erlegen.

Anne-Marie Rey, die an der Dolmetscherschule in Genf studiert hatte, gehörte 1973 zu den Gründerinnen der Schweizerischen Vereinigung für Straflosigkeit des SchwangerschaftsabbruchsExterner Link.

Ihr Antrieb kam aus persönlicher Betroffenheit, denn sie war selber ungewollt schwanger geworden und wollte das Kind nicht behalten. “Ich spürte Wut, dass der Staat über mein Leben bestimmen will”, sagte sie. Es ging ihr aber nicht nur um sich selber: “Für mich ist es eine absolut zentrale und existenzielle Frage, wann und ob und unter welchen Bedingungen eine Frau ein Kind bekommt”, sagte sie damals.

Die Frauen gingen immer wieder auf die Strasse, um für straffreie Abtreibungen und Selbstbestimmung zu kämpfen – wie hier in Basel im Jahr 1974. RDB

Jahrzehntelanges Ringen

Bis Rey, die Tochter eines Frauenarztes, am Ziel war, musste sie unzählige Niederlagen einstecken. Im Juni 2002 war es soweit: Die FristenlösungExterner Link wurde von 72,2% des Schweizer Stimmvolkes angenommen. Es war quasi eine Anpassung an die gängige Praxis in den liberaleren Kantonen. Die Frauen konnten nun schweizweit bis zur 12. Schwangerschaftswoche legal abtreiben – wie in vielen anderen europäischen Ländern auch.

Externer Inhalt

Der “Mutter” der Fristenlösung ging es allerdings um mehr als um eine Anpassung der Gesetze an die Praxis. “Nun wird von Gesetzes wegen das Selbstbestimmungsrecht der Frauen anerkannt”, so die Frauenrechtlerin am Deutschschweizer Radio.

Gemäss Bundesamt für StatistikExterner Link kam es 2015 in der Schweiz zu insgesamt 10’255 Schwangerschaftsabbrüchen. Die Rate von 6,5 Abbrüchen auf 1000 Frauen bleibt weiterhin die niedrigste in ganz Europa.

Externer Inhalt

Zahlen und Fakten

Die legalen Abtreibungen lagen 1966 laut Schätzungen bei ca. 17’000, 1980 bei 16’000, 1985 bei 14’000, 1990 bei 13’000, 1995 bei 12’000 sowie 1998 bei 13’000.

Die illegalen Abtreibungen nahmen stark ab, was u.a. auf die fortschreitende Liberalisierung in diversen Kantonen und die Verbreitung von zuverlässigen Verhütungsmitteln zurückzuführen ist.

2006 führte das Bundesamt für Statistik (BFS) zum ersten Mal in einem Bericht die kantonalen Daten zusammen und stellte fest, dass seit der Einführung der Fristenlösung und der Abtreibungspille die Zahl der Abtreibungen nicht angestiegen ist.

(Quelle: Historisches Lexikon der Schweiz)

Die Fristenlösung ist eine weit verbreitete Praxis in Europa. Sehen Sie andere Möglichkeiten im Fall unerwünschter Schwangerschaften? Ihre Meinung interessiert uns!

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

Mehr: JTI-Zertifizierung von SWI swissinfo.ch

Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!

Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft