Heimatort, oh Heimatort: Das einzigartige Schweizer Konzept von Herkunft
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Warum interessieren sich Schweizer Pässe und Identitätskarten für Ihren Heimatort‚ und nicht für Ihren Geburtsort?
Die Auslandschweizer-Organisation spürt den Frühling
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Neue Köpfe an der Spitze der Auslandschweizer-Organisation und bei den konsularischen Diensten – dazu Wahlen vor der Tür. Bei der Lobby der Schweizer Diaspora herrscht Aufbruchstimmung.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Diese Woche war geprägt von mehreren Themen, welche die Fünfte Schweiz betreffen. Am Freitag fand zudem die Sitzung des Auslandschweizer-Rats statt.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Frühjahrssession, das war produktive Parlamentsarbeit. Angesichts der Weltlage wirkt diese Normalität gespenstisch – aber sie ist eine Stärke. Analyse.
Mit der weltweiten Gletscherschmelze wird das Monitoring der Schweiz immer wichtiger
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Überall auf der Welt, von den Alpen bis Neuseeland, schmelzen die Gletscher immer schneller. Die Schweiz spielt bei ihrer Überwachung eine zentrale Rolle.
Neue Studie zur Polarisierung: Antipathien gegen Randgruppen sind in der Schweiz verbreitet
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Studie, die sich mit emotionaler Polarisierung, Vertrauen und Zusammenhalt befasst, widerspricht vordergründig bisherigen Befunden.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Lebensmittelunternehmen setzen auf Kuhfutter, das weniger Methan produziert. Die Verbraucher:innen müssen allerdings noch überzeugt werden.
Schweiz spart bei Prävention von Geschlechtskrankheiten – trotz mehr Fällen
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Das Bundesamt für Gesundheit kürzt die Mittel für die Bekämpfung von Geschlechtskrankheiten in einer Zeit, in der die Zahl der Fälle stark zunimmt.
Der Ruf der Schweizerinnen und Schweizer im Ausland leidet – was tun?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Auslandschweizer:innen wollen das Image der 5. Schweiz im Inland verbessern. Doch die Community ist heterogen und Vernetzung zunehmend schwierig.
Laurent Wehrli: «Für Auslandschweizer könnte das Schweizer Bankkonto noch teurer werden»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
In unserer Serie „Die Fünfte Schweiz im Bundeshaus“ erklärt Laurent Wehrli, warum er sich für die Interessen der im Ausland lebenden Schweizer einsetzt.
Auslandschweizer-Rat: Kandidaturen zuhauf, aber wie erreichen sie die Wählerinnen und Wähler?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Im Frühling können Schweizerinnen und Schweizer aus 46 Ländern ihre Vertretung im Auslandschweizerrat wählen – doch das Interesse an den Direktwahlen scheint noch gering.
Auswandern mit der Familie: Was tun, wenn das Kind nicht mitgehen will?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Neue Umgebung, neue Schule, neue Freunde – Bei Kindern kann eine Auswanderung Ängste wecken. Zwei Expertinnen geben Tipps.
Abstimmen aus dem Ausland: So funktioniert der Eintrag ins Stimm- und Wahlregister
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Schweizer:innen im Ausland können dank einem Eintrag ins Stimmregister vom Ausland abstimmen und wählen. Ein Leitfaden.
Vom Auswandern zum Ankommen: Wie Integration im Ausland gelingt
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Zwischen Kulturschock und neuen Freundschaften: Expertinnen geben Tipps für eine gelungene Integration und das Knüpfen neuer Kontakte.
Schweizer Krankenkasse im Ausland: Was möglich ist – und für wen
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Soll man sich im Ausland versichern? Oder bei einer Krankenkasse in der Schweiz? Geht das überhaupt? Wir klären auf.
Ihre 5-Punkte-Checkliste für den Umzug ins Ausland
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Planen Sie einen Umzug ins Ausland? Diese Checkliste mit Expertentipps führt Sie durch die logistischen Schritte.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Dieser Artikel mit praktischer Checkliste begleitet Sie Schritt für Schritt bei Ihrer Auswanderung – ergänzt durch hilfreiche Artikel und Links.
Diese 5 Dinge sollten Sie vor dem Auswandern über Ihr Bankkonto in der Schweiz wissen
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Auslandschweizer:innen zahlen bei Schweizer Banken oft deutlich höhere Gebühren als Landsleute in der Schweiz. Hier erfahren Sie, worauf Sie beim Auswandern achten sollten.
Probleme? An wen sich Schweizer:innen im Ausland wenden können
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Auslandschweizer:innen stehen vor vielen Herausforderungen. Für ihre Anliegen gibt es eine Genossenschaft, die auch mal finanziell aushilft.
Arbeitslos im Ausland? Dies gilt es bei der Rückkehr in die Schweiz zu beachten
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Wer ohne Job in die Schweiz zurückkehrt, sollte sich noch im Ausland um wichtige Schritte wie das Beantragen von Arbeitslosengeld kümmern.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Ein Umzug ins Ausland ist eine aufregende, aber oft auch herausfordernde Erfahrung. Zwischen Kulturschock und Anpassung erleben viele Auswander:innen verschiedene Phasen.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Wie erhalte ich meine AHV-Rente im Ausland? Kann ich noch freiwillig einzahlen? Antworten auf die häufigsten Fragen.
Studieren in der Schweiz: Was junge Auslandschweizer:innen wissen müssen
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Zwischen Unkenntnis und finanziellen Hindernissen: Auslandschweizer:innen müssen vorausschauend planen, um in der Schweiz studieren zu können.
Wollen Sie in den Auslandschweizer-Rat? Das müssen Sie wissen
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Im Frühling finden die Neuwahlen des Auslandschweizer-Rats für die neue Legislaturperiode statt. 47 Sitze werden zum ersten Mal direkt gewählt.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Was heisst www überhaupt? Und was tun, wenn die konkrete Internetadresse fehlt? Das Erklärvideo aus dem Jahr 1998 gibt Antworten.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Ein Dutzend Schweizer Staatsangehörige sahen ihre persönlichen Daten auf pro-russischen Websites und Telegram offengelegt.
Luxusinternate in der Schweiz: Eliteausbildung oder goldener Käfig?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
In der Schweiz befinden sich die teuersten Privatschulen der Welt. Das Collège alpin Beau Soleil in Villars-sur-Ollon kostet jährlich über 150’000 Franken.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Ob als Lokführer, Cafébesitzerin oder Töpferin: Der erste Shutdown vor fünf Jahren brachte viele Einschränkungen, aber auch Chancen. Diese drei Menschen haben den Neuanfang gewagt. Mit Erfolg.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Ausgerechnet im Emmental gibt die Schaukäserei ihre Produktion auf. Diese Entscheidung stehe in Zusammenhang mit dem «anstehenden Investitionsbedarf in die Produktionsanlagen» und den «strukturellen Veränderungen im Markt für Emmentaler», teilte die Emmentaler Schaukäserei AG (ESK) mit.
Ein Schweizer Architekt baut die Villen der Rockstars
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Schweizer Architekt Roger Kurath gewährt einen exklusiven Blick in Gene Simmons’ Villa in Beverly Hills. So wohnt der Sänger und Bassist von Kiss.
Die Delfinforschung der Uni Zürich sorgt schon wieder für Furore
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Mit ihrer Delfinforschung in Westaustralien sorgt die Universität Zürich regelmässig für Schlagzeilen. Auch die aktuellen Daten haben es in sich.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Mehrere Startups entwickeln Alternativen zu Kakao. Ein Schweizer Hersteller hat bereits eine kakaofreie Schokoladetafel auf den Markt gebracht.
Reserviert und nicht erschienen: Jetzt greifen Beizen durch
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Sollen Gäste bei einer Reservation die Kreditkartennummer angeben müssen, damit sie bei Nichterscheinen belastet werden kann?
Intransparenz im teuersten Gesundheitssystem Europas
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Spitalwahl in der Schweiz bleibt aus Patientensicht schwierig. Zur Behandlungsqualität fehlen vergleichbare Daten.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Auch in den 80er Jahren wurden Jugendliche in der Schweiz von der Polizei kontrolliert – damals noch im schicken Ledermantel.
Ist ein «Cern» für Künstliche Intelligenz eine gute Idee?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Für Maria Grazia Giuffreda, Direktorin des Swiss National Supercomputing Centre, erschweren Nationalismus und Bürokratie das Projekt.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Ob bei Sportevents oder in der Werbung, Maskottchen sind treue Begleiter, die Emotionen wecken und Identität stiften. Von «Shuss», dem ersten Olympia-Maskottchen bis zur tanzenden Kult-Kuh «Cooly».
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Mit der zunehmend multikulturellen Gesellschaft haben viele Kinder im Unterland keinen Bezug mehr zum Schneesport. Eine Stiftung hatte deshalb die Idee, jugendliche Asylsuchende fürs Snowboarden in die Berge zu holen.
Heimatort, oh Heimatort: Das einzigartige Schweizer Konzept von Herkunft
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Warum interessieren sich Schweizer Pässe und Identitätskarten für Ihren Heimatort‚ und nicht für Ihren Geburtsort?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
257 Meter lang ist eine bewegliche Brücke, die den Verkehr über Wartungsarbeiten auf der Autobahn führen kann. Eine Weltneuheit.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der Enzian ist ein Schatz des Juras und eine vielseitige Pflanze, die heilen, berauschen und sogar polieren kann.
«Tschäggättä»: In der Werkstatt der grotesken Masken
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Wenn die Nacht hereinbricht, streifen im Lötschental im Oberwallis archaische und unheimliche Gestalten durch die Dörfer. Es sind die Tschäggättä.
Die Bise – ein einzigartiges Schweizer Wetterphänomen
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Wenn ein kalter, trockener Wind aus Nordosten durch das Schweizer Mittelland bläst, ist die Bise am Werk. Diesen speziellen Wind gibt es nur in der Schweiz.
Im Berner Simmental liegt ein Ursprung des europäischen Hexenwahns
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die frühe Beschreibung einer Hexenjagd im Schweizer Simmental wird zur Blaupause für Hexenverfolgungen in Europa. Was geschah?
«Schweizer Ingenieurskunst vom Feinsten»: die steilste Seilbahn der Welt
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Ein Teilstück der Schilthornbahn wurde vor kurzem im Berner Oberland in Betrieb genommen. So steil ist sie wirklich.
Der Schweizer Sirenentest: Wenn die Unwissenden aufgeschreckt werden
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Jedes Jahr am ersten Mittwoch im Februar erfüllt der Klang von 7200 Sirenen die Luft und erschreckt alle, die nicht wissen, dass es nur ein Testlauf ist.
In Genf bestimmt eine Rosskastanie, ab wann es Frühling ist
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Genfer Botanik lebt noch heute in einer ungewöhnlichen Tradition fort: wenn das erste Blatt einer Rosskastanie aufbricht und somit der Frühling beginnt.
Das Geheimnis um die Adresse des Bundeshauses ist gelüftet
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Es ist eine der Kuriositäten der Bundesstadt: Das Bundeshaus hat nicht die Ehre, am Bundesplatz Nr. 1 zu stehen. Dort residiert die Schweizerische Nationalbank.
Schweizer Brauch «Ubersitz»: Ein Tal im Ausnahmezustand
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Wenn es Ende Jahr in den Dörfern um Meiringen herum laut zu und her geht, feiern skurrile Gestalten den uralten Brauch des Ubersitz.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die meisten Schweizer Familien führen ein Wappen. Dies mag im Ausland erstaunen – es hat mit Tradition, aber auch mit Modeerscheinungen zu tun.
Wie der böse Bube Schmutzli seinen Ruf aufpolierte
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Es war einmal eine finstere Gestalt, die Kindern mit der Rute drohte und sie (kurzzeitig) in den Sack steckte. Dann bekam Schmutzli ein neues Image.
Der makabre Tanz der Ameise… und andere Schweizer Banknoten
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Einige Schweizer Banknoten haben es dank ihres einzigartigen Designs in das kollektive Gedächtnis der Schweiz geschafft.
Auf der Suche nach dem «authentischen» Instrument der Schweizer Musik
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Das Alphorn ist das symbolträchtigste Instrument der Schweizer Folklore, aber nicht unbedingt das authentischste.
Diese Schweizer Firma hat im Büro Lachdetektoren installiert
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Um die Zufriedenheit am Arbeitsplatz zu verbessern, untersucht Baloise, wie oft im Büro gelacht wird. Wer nicht genug lacht, erhält ein lustiges Video.
Die Schweiz gehört zu den Ländern mit den höchsten Anteilen an ausländischen Bewohnern. Der Grossteil dieser Menschen stammt aus Europa. In der letzten Zeit lockten vor allem die gesunde Wirtschaft des Landes und die Einführung des freien Personenverkehrs Arbeitskräfte in die Schweiz. Dass der Anteil der ausländischen Wohnbevölkerung in der Schweiz besonders hoch ist, liegt aber auch daran, dass das Land strenge Einbürgerungs-Richtlinien hat.
In der Schweiz beträgt die obligatorische Schulpflicht elf Jahre. Danach führt der Weg typischerweise entweder in eine weiterführende Mittelschule oder in eine Berufslehre.
Wo finde ich eine Wohnung? Wer zahlt die Rechnung, wenn ich ins Spital muss? Und welche Haustiere dürfen in der Schweiz nicht allein leben? Antworten auf diese and andere Fragen des Alltags in der Schweiz finden Sie hier.
Die Schweiz zeichnet sich durch ihre Offenheit gegenüber ausländischen Investoren aus. Dennoch gibt es eine Vielzahl von einschränkenden Regelungen und Vorschriften für ausländische Investor:innen. Das merkt zum Beispiel, wer eine Immobilie kaufen oder ein Unternehmen zu gründen möchte.
Schweiz – EU: «Der Bundesrat kann sich nicht verstecken»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Das Verhandlungsergebnis zwischen Bern und Brüssel liegt vor, begeistert ist kaum jemand. Wir fragten in «Let’s Talk»: Ist die Schweiz europamüde?
Umweltverantwortungsinitiative: Das sind die Argumente beider Seiten
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Umweltverantwortungsinitiative will, dass die Schweiz sich einschränkt, zugunsten der planetaren Gesundheit. Unsere Videodebatte dazu.
Die Weltwirtschaft ordnet sich neu: Was heisst das für die Schweiz?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Weltmärkte verändern sich rasant. Wo sind die Chancen und Risiken der Schweiz? Unser «Let’s talk» zum Schweizer Aussenhandel.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Dem Parlament im Bundeshaus fehlt der Aussenblick auf die Schweiz. Dies ist der Befund unseres Gesprächs bei «Let’s Talk».
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Autobahnausbau: Was spricht dafür, was dagegen? In Let’s Talk kreuzen ein Befürworter und eine Gegnerin die Klingen.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Zum 100. Mal treffen sich Auslandschweizer:innen zum Kongress in der Schweiz. In «Let’s Talk» blicken wir zurück und nach vorne.
Wird die Schweiz zum Sicherheits-Vakuum in Europa?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Europa bereitet sich auf eine Konfrontation mit Russland vor. Was heisst das für die Schweiz? Wir reden darüber in Let’s Talk.
13. AHV-Rente: «Wie wollen Sie mit 2200 Franken in der Schweiz leben?»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Ein Fokus der Diskussion um die 13. AHV-Rente liegt auf den Schweizer Rentner:innen im Ausland. Wir diskutieren darüber in Let’s Talk.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Für Auslandschweizer:innen verspricht E-Voting den Zugang zur Demokratie. Doch das Projekt weckt wiederum Skepsis – und kostet enorme Summen.
Das sind die Wahlversprechen der Parteien an die Ausgewanderten
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Was dürfen die Auslandschweizer:innen von der Politik erwarten? Parlamentarier:innen liefern in «Let’s Talk» die Antwort.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die SRG wollte vor den Wahlen wissen: Wie tickt das Land? Wir besprechen die Umfrage-Resultate in unserem Debattenformat.
10-Millionen-Schweiz: Welche Zuwanderung braucht es?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Das Schweizer Bevölkerungswachstum beschäftigt – und das Thema wird bewirtschaftet, gerade im Wahljahr 2023. Wir haben es vertieft.
Wer wird Bundesrat? Die «dialog»-Community hat einen Favoriten
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Auf dem offiziellen Ticket der Mitte tritt Markus Ritter gegen Martin Pfister an. Ginge es nach der «dialog»-Community, hätte Pfister klar die Nase vorn.
Stimmen aus der Debatte: «Superreiche bedrohen die Demokratie»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Rund neun von zehn User:innen der «dialog»-Community finden, dass superreiche Menschen die Demokratie bedrohen. Das zeigt eine nicht repräsentative Umfrage.
Stimmen aus der Community: «Bundesräte sind heute zu exponiert»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
In einer nicht-repräsentativen Umfrage findet rund die Hälfte der «dialog»-Community, dass das Amt des Bundesrats unattraktiv geworden sei.
Der Graben zwischen jungen Frauen und Männern wird tiefer
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
In den jüngeren Generationen driften die politischen Haltungen von Frauen und Männern auseinander. In welchen Bereichen sind die Differenzen besonders stark?
Wege aus der Gewalt: Initiativen gegen Frauenfeindlichkeit
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Ein Überblick über Initiativen, die einen Beitrag zu leisten versuchen, damit weniger Gewalt gegen Frauen verübt wird.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Laut einer neuen Studie nutzt die Hälfte der Schweizer Bevölkerung KI, doch die Technologie vergrössert auch die digitale Ungleichheit.
Mehrheit glaubt nicht an eine erfolgreiche Schweizer Klimapolitik
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Erderwärmung ist eine der grossen Sorgen der Schweizer Bevölkerung: Laut einer SRG-Umfrage glauben 67%, dass dies ein ernsthaftes Problem darstellt.
SRG-Umfrage: Mehr als die Hälfte der Schweiz glaubt nicht an Gott
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Eine SRG-Meinungsumfrage verdeutlicht, wie wenig Bedeutung die Religion heutzutage für die Schweizer Bevölkerung hat.
Harte Drogen: Schadet das Verbot teils mehr als es nützt?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Wie kann dem wachsenden Konsum von Crack entgegengewirkt werden und welche Unterstützung brauchen Süchtige? Diskutieren Sie mit!
Pädokriminalität: Wie viel Prävention und Strafe braucht es?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Tessiner Jugendliche haben eine neue Diskussion über die Verfolgung von Pädokriminellen entfacht. Wie stehen Sie dazu?
Nur eine Minderheit leidet im Alltag unter Kaufkraftverlust
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die gestiegenen Lebenskosten sind heute Thema eines «Kaufkraft-Gipfels». Laut einer SRG-Umfrage empfindet ein Drittel der Bevölkerung ihre eigene finanzielle Lage als belastend.
Neues Tabakgesetz: Werden Minderjährige genug geschützt?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Schützt das in Kraft getretene Tabakgesetz Minderjährige ausreichend? Oder muss es weiter verschärft werden? Diskutieren Sie mit auf «dialog»!
Wie das Halali auf Wölfe die Jagd in neuem Licht erscheinen lässt
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Es ist Jagdsaison. Angeheizt durch die Verbreitung des Wolfs, ist diese Tradition in den letzten Jahren wieder ins Zentrum der Aufmerksamkeit gerückt.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Neuste Zahlen zeigen: Soziale Medien werden weniger genutzt. Ein Grund: Die Plattformen sind nicht mehr wirklich sozial.
Schweizer:innen im Ausland: Pensionierte schwärmen, aber die Arbeitstätigen strampeln
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Schweizer:innen im Ausland sind grösstenteils zufrieden mit ihrem Leben. Doch es lassen sich zwei Gruppen unterscheiden: Pensionierte und Arbeitstätige.
Umfrage: Die Schweiz blickt skeptischer in die Zukunft
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
SRG-Meinungsumfrage zeigt: Die Menschen in der Schweiz blicken pessimistischer in die Zukunft, mit dem aktuellen Leben sind sie aber zufrieden.
AHV-Rechenfehler: Soll die Frauenrentenalter-Abstimmung wiederholt werden?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Nach der AHV-Fehlkalkulation wurde gegen die Abstimmung über das Frauenrentenalter Beschwerde eingereicht. Was ist Ihre Meinung dazu?
«dialog»-Community will wissen: Brauchen wir die Viertagewoche?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Was halten Sie von der Viertagewoche? Tauchen Sie mit Beiträgen aus der ganzen Schweiz in das Thema ein und diskutieren Sie mit!
Der Wunsch nach Selbstbestimmung: Wie Sterbehilfe bewegt
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Erlaubt die Sterbehilfe einen Tod in Würde oder handelt es sich um ein ethisches Dilemma? Diskutieren Sie auf «dialog» mit.
Rebellion im Schnee: Die Geschichte des Schweizer Snowboardens
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Eine Reise durch 40 Jahre Schweizer Snowboardkultur, zurück in eine Zeit, als Punks und Popstars eine Revolution im Wintersport auslösten.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Rita Christen ist eine Ausnahmeerscheinung. Die erste Präsidentin des Schweizer Bergführerverbandes ist eine von nur rund 40 Bergführerinnen in der Schweiz.
Aufstieg zum Eiger – Einen Fehltritt vom Absturz entfernt
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der Eiger im Berner Oberland gehört zu den berühmtesten Bergen der Alpen. Die Eigernordwand, aber auch alle anderen Zustiegsrouten ziehen Bergsteiger:innen aus der ganzen Welt an.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Mit der Covid-Pandemie wird das Leben der drei Familien noch schwerer. Ob in Ruanda, Deutschland oder Spanien – nichts geht mehr.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Das Fitnessstudio wird umgebaut, der Wasserturm entrümpelt, und in Spanien fehlt immer noch die Baugenehmigung für das Hundehotel.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Suche nach Räumlichkeiten für ein Fitnessstudio in Ruanda, Einleben in Spanien und Zusammenrücken in Deutschland.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
«Wenn man etwas liebt, möchte man, dass es sauber ist» – egal ob es sich um das Auto, den Ehemann, das Haus oder das Land handelt.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
News von drei Schweizer Familien, welche die Schweiz in Richtung Kanada, Uruguay und Norddeutschland verlassen haben, um dort einen Neustart zu wagen.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
News von drei Schweizer Familien, welche die Schweiz in Richtung Kanada, Uruguay und Norddeutschland verlassen haben, um dort einen Neustart zu wagen.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die globale Erwärmung führt dazu, dass die Gletscher im Kanton Tessin in etwa zehn Jahren fast komplett verschwunden sein werden. Doch laut einem Professor gibt es auch eine gute Nachricht.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
News von drei Schweizer Familien, welche die Schweiz in Richtung Kanada, Uruguay und Norddeutschland verlassen haben, um dort einen Neustart zu wagen.
Zwei Spinnenmänner erklettern den schwierigsten Berg der Südschweiz
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die schwindelerregende Südwand des Poncione d’Alnasca, ein Berg in der Südschweiz, zieht die besten Kletterer:innen der Welt an. Wir verfolgen zwei einheimische Könner.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Wie ergeht es drei Schweizer Familien, die die Schweiz in Richtung Kanada, Uruguay und Norddeutschland verlassen haben?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Covid-19-Pandemie: Wie hat die einschneidende Erfahrung die aktuelle Generation von Schweizer Musiker:innen in ihrem Schaffen geprägt?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Quizfrage: Wie bringt man eine Schweizerin zum Lachen? Indem man sie fragt, ob Schweizer Männer gute Liebhaber sind.
Günther Tschanun – der nette ältere Herr von nebenan
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Ein ehemaliger Journalist entdeckt die wahre Identität seines Nachbarn: Günther Tschanun, der vor über 20 Jahren vier Arbeitskollegen erschossen hat.