In Basel hat eine von drei Personen keinen Schweizer Pass.
(Keystone)
Zehn Städte in der Schweiz haben mehr als 50'000 Einwohner. Die Einheimischen sind zwar überall in der Mehrheit, aber der Anteil der ausländischen Bevölkerung variiert stark, von 23,4% in Winterthur bis 48,4% in Genf.
In Zürich, der grössten Schweizer Stadt, leben laut Bundesamt für Statistik in absoluten Zahlen gemessen am meisten Ausländer, nämlich 124'823 (Im Jahr 2014). Aber in Genf, wo viele internationale Organisationenexterner Link und multinationale Unternehmen ihren Sitz haben, ist der Anteil Ausländer an der Gesamtbevölkerung der Stadt am grössten.
(swissinfo.ch)
Am Donnerstag hat das Westschweizer Radio (RTS) berichtet, dass in Locarno, eine Stadt im italienischsprachigen Kanton Tessin mit 16'400 Einwohnern, mehr Menschen leben, die aus anderen Kantonen oder aus dem Ausland kommen, als Einheimische. Der Anteil Ausländer beträgt dort 35%, jener der Schweizer aus anderen Kantonen – vor allem aus der deutschsprachigen Schweiz – beträgt 16%, jener der Tessinerinnen und Tessiner "lediglich" 48%.
Im Durchschnitt ist ein Fünftel der Schweizerinnen und Schweizer in den am stärksten bevölkerten Städten im Ausland geboren, und ein Sechstel der Personen ohne Schweizer Staatsbürgerschaft wurden in der Schweiz geboren.
(Übertragung aus dem Englischen: Peter Siegenthaler), swissinfo.ch
Neuer Inhalt
Horizontal Line
subscription form Deutsch
Aufruf, den Newsletter von swissinfo.ch zu abonnieren
Melden Sie sich für unseren Newsletter an und Sie erhalten die Top-Geschichten von swissinfo.ch direkt in Ihre Mailbox.
Alle Rechte vorbehalten. Die Inhalte des Web-Angebots von swissinfo.ch sind urheberrechtlich geschützt. Sie dürfen nur zum Eigengebrauch benützt werden. Jede darüber hinausgehende Verwendung der Inhalte des Web-Angebots, insbesondere die Verbreitung, Veränderung, Übertragung, Speicherung und Kopie darf nur mit schriftlicher Zustimmung von swissinfo.ch erfolgen. Bei Interesse an einer solchen Verwendung schicken Sie uns bitte ein Mail an contact@swissinfo.ch.
Über die Nutzung zum Eigengebrauch hinaus ist es einzig gestattet, den Hyperlink zu einem spezifischen Inhalt zu verwenden und auf einer eigenen Website oder einer Website von Dritten zu platzieren. Das Einbetten von Inhalten des Web-Angebots von swissinfo.ch ist nur unverändert und nur in werbefreiem Umfeld erlaubt. Auf alle Software, Verzeichnisse, Daten und deren Inhalte des Web-Angebots von swissinfo.ch, die ausdrücklich zum Herunterladen zur Verfügung gestellt werden, wird eine einfache, nicht ausschliessliche und nicht übertragbare Lizenz erteilt, die sich auf das Herunterladen und Speichern auf den persönlichen Geräten beschränkt. Sämtliche weitergehende Rechte verbleiben bei swissinfo.ch. So sind insbesondere der Verkauf und jegliche kommerzielle Nutzung unzulässig.