Navigation

ABB verkauft Industrie-Elektronik

Keystone

ABB verkauft die Produktion von Industrie-Elektronik in Turgi an das finnische Unternehmen Elcoteq. Zudem hat der schweizerisch-schwedische Konzern den Auftrag für die Modernisierung der Londoner U-Bahn erhalten.

Dieser Inhalt wurde am 05. Februar 2001 publiziert Minuten

Mit dem Verkauf will sich ABB verstärkt auf das Kerngeschäft im Bereich Automatisierung konzentrieren. Elcoteq werde die Produktion am gleichen Standort in Turgi weiter betreiben und alle 300 ABB-Mitarbeiter übernehmen, teilte das Unternehmen am Montag (05.02.) in einem Communiqué mit. Die Schweizer Produktion für Industrieelektronik in Turgi erwirtschaftete im letzten Geschäftsjahr einen Umsatz von 60 Mio. Dollar. Finanzielle Einzelheiten des Verkaufs wurden nicht mitgeteilt.

Darüber hinaus wollen ABB und Elcoteq ihre Zusammenarbeit weiter verstärken. Der finnische Konzern sei von ABB als "bevorzugter Zulieferer" für den Bereich Automationstechnik bezeichnet worden, heisst es weiter in den Mitteilungen der beiden Konzernen.

Sanierung der Londoner U-Bahn

ABB hat den 34 Mio. Dollar-Auftrag zur Modernisierung der Stromversorgung der U-Bahn erhalten, wie das Unternehmen am Montag mitteilte. Mit dem Projekt soll die Londoner U-Bahn den Strom nicht mehr aus einem alten Kraftwerk beziehen, sondern aus modernen und sauberen Energiequellen. Das 1905 gebaute Kraftwerk an der Lots Road in Chelsea soll damit früher geschlossen werden können.

Gemäss Vertrag werde ABB fünf SVC-Kompensatoren liefern, mit denen die U-Bahn ihre Elektrizitätsbedürfnisse auslagern kann. SVC-Kompensatoren seien kompakter, sicherer und ökologischer als bisherige Technologien, schreibt ABB. Der Auftrag sei Teil eines übergeordneten Projekts zur Modernisierung der regionalen Stromversorgung.

swissinfo und Agenturen

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

Mehr: JTI-Zertifizierung von SWI swissinfo.ch

Diskutieren Sie mit!

Diesen Artikel teilen

Passwort ändern

Soll das Profil wirklich gelöscht werden?