In Bern haben der türkische Aussenminister Ali Babacan und die Schweizerische Aussenministerin Micheline Calmy-Rey die Intensivierung der Beziehungen angekündigt.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
1 Minute
«Unsere Beziehungen werden immer häufiger und wir haben den Willen, eine Lösung zu finden, wenn es ein Problem gibt», sagte Calmy-Rey. Sie zeigte sich erfreut, dass die bilateralen Gespräche über Wirtschaftsfragen wieder aufgenommen worden seien.
Die beiden Länder vereinbarten anlässlich des offiziellen Arbeitsbesuchs Babacans in Bern, künftig in den Bereichen Wirtschaft, Energie und Terrorismusbekämpfungsfragen enger zusammenzuarbeiten. Neu kommen auch die Themen Umwelt, Migration und Tourismus auf der Traktandenliste.
Dies vereinbarten Babacan und Calmy-Rey in einem Zusatz zu einem Memorandum of Understanding von 2001. Damit wollen die beiden Länder regelmässige politische Gespräche verankern.
Meistgelesen Swiss Abroad
Mehr
Kein Zurück zum Schweizer Bürgerrecht – für viele eine überraschende Realität
Welche Faktoren sollten bei der Vererbung des Schweizer Bürgerrechts im Ausland berücksichtigt werden?
Sollte es eine Grenze für die Weitergabe des Schweizer Bürgerrechts geben? Oder ist die heutige Praxis zu streng und die Meldung sollte auch nach dem 25 noch möglich sein?
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Beziehung Türkei-Schweiz auf neuem Tiefpunkt
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Unterdessen musste sich der Schweizer Botschafter in Ankara wegen Ermittlungen gegen einen türkischen Politiker scharfer Kritik erwehren. Mit seiner Forderung, die Türkei solle den Völkermord an den Armeniern anerkennen, heizt der Präsident der Aussenpolitischen Kommission des Nationalrates, Erwin Jutzet, den seit Längerem gärenden Zwist zwischen der Schweiz und der Türkei an. In einem Interview mit…
Dogu Perinçek wegen Völkermord-Leugnung verurteilt
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Perinçek ist die erste Person, die wegen der Leugnung des Genozids an den Armeniern zur Rechenschaft gezogen wird. Mit seinem Urteil folgte das Gericht weitgehend dem Antrag der Anklage. «Der Völkermord an den Armeniern ist international und in der Schweiz anerkannt», begründete Einzelrichter Pierre-Henri Winzap am Freitag sein Urteil. Neben dem Nationalrat und den Kantonen…
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch