Eines unter vielen anderen
Weltweit gibt es heute 411 Biosphären-Reservate in 94 Ländern. Das Entlebuch ist das erste in der Schweiz.
Dieser Inhalt wurde am 25. Mai 2002 - 11:47 publiziertVon der UNESCO als Biosphären-Reservate anerkannt werden Regionen, die sich die nachhaltige Entwicklung zum Ziel setzen. Die Erhaltung natürlicher Lebensräume wiederum soll die Basis bilden für wirtschaftliche Entwicklung.
Das Biosphären-Reservat Entlebuch umfasst 395 km2. Davon sind 121 km2 bereits im Bundesinventar der Landschaften und Naturdenkmäler von nationaler Bedeutung festgehalten. Rund ein Drittel der Region ist geschützte Moorlandschaft.
Die Moorbiotope und das Karstgebiet der Schrattenfluh bilden die Kernzonen des Reservates. Sie werden ihrer natürlichen Dynamik überlassen.
Innerhalb des Reservates werden verschiedene konkrete Projekte verfolgt. Unter anderem soll es von der einseitigen Abhängigkeit von fossilen Energien befreit werden. Dafür sollen traditionell stark verankerte Energie wie Holz und Wasser und neu auch Biogas-, Sonnen- und Windenergie gefördert werden.
Weitere Projekte sind eine neue Ausrichtung des Tourismus-Verbandes sowie ein Regionalprodukte-Marketing in- und ausserhalb des Reservates. Zudem wird das Label Energiestadt angestrebt.
swissinfo und Agenturen
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Webseite importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@swissinfo.ch