Schweizer Perspektiven in 10 Sprachen

“Oft wird vergessen, dass der Klimawandel auch gesundheitliche Folgen hat”

In der Schweiz werden die Hitzewellen häufiger und extremer werden, prognostizieren Klimaforscher. Andree Noelle Pot/Keystone

Eine neue Studie zeigt den Zusammenhang zwischen Treibhausgas-Emissionen, Klimawandel und der Gesundheit der Menschen auf. Die Schweiz hat sich für die Bekämpfung der Gefahren bei Hitzewellen gerüstet und versucht, die Ausbreitung von Tropenkrankheiten einzudämmen, sagt Martin Röösli, Mitautor der Studie.

Die Reduzierung der Emissionen hat nicht nur positive Auswirkungen auf das Klima, sondern auch auf unsere Gesundheit. Zu diesem Schluss kommt eine am Montag veröffentlichte Studie des Scientific Advisory Council of European Academies (EASACExterner Link). Gemäss dem Wissenschaftsrat, dem neben den Akademien der Mitgliedstaaten der EU auch jene der Schweiz und Norwegens angehören, könnte eine emissionsfreie Wirtschaft “mehrere hunderttausend vorzeitige Todesfälle pro Jahr in der EU” verhindern.

Die negativen gesundheitlichen Auswirkungen der globalen Erwärmung zeigen sich laut EASAC auf verschiedenen Ebenen. Dazu gehören eine erhöhte Exposition gegenüber hohen Temperaturen, extremen Ereignissen, Luftverschmutzung und Allergenen, eine geringere Lebensmittelsicherheit und ein erhöhtes Risiko, an Infektionen zu erkranken.

“Die wichtigste Neuigkeit des Berichts ist, dass er sich auf die vielfältigen gesundheitlichen Auswirkungen des Klimawandels konzentriert”, sagt Martin RöösliExterner Link, Leiter der Abteilung Umwelt und Gesundheit am Schweizerischen Tropen- und Public Health-Institut in Basel. In den Klimadiskussionen werde oft vergessen, dass es auch gesundheitliche Folgen gebe. “Es gibt direkte Auswirkungen, wie Todesfälle im Zusammenhang mit Hitzewellen, und indirekte Auswirkungen. Ich denke zum Beispiel an die Verbreitung von Tigermücken und Krankheiten wie das West-Nil-FieberExterner Link.”

Mehr
Boote sitzen auf dem Trockenen

Mehr

2060 herrscht Gluthitze in der Schweiz

Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht Welche Auswirkungen hat der Klimawandel bis 2060 in der Schweiz auf die Gesellschaft, den Alpentourismus und die Umwelt?

Mehr 2060 herrscht Gluthitze in der Schweiz

swissinfo.ch: Was sagt der Bericht über die Schweiz aus?

Martin Röösli: Der Bericht zeigt, dass die Situation in den zentralen Regionen Europas, einschliesslich der Schweiz, weniger problematisch ist als im hohen Norden und Süden des Kontinents. Dank ihrer geografischen Lage ist die Schweiz daher “privilegiert”, obwohl es auch in den Alpenregionen erhebliche Veränderungen gibt.

swissinfo.ch: Was sind in der Schweiz die wichtigsten negativen Auswirkungen des Klimawandels auf die Gesundheit?

M.R.: Im Moment ist es die Mortalität durch Hitzewellen. In Zukunft könnten Krankheiten, die durch lebende Organismen übertragen werden – wie zum Beispiel Tigermücken -, ein Problem werden. In den letzten Jahren sind in Südfrankreich und Italien Fälle von Chikungunya und West-Nil-Fieber aufgetreten.

swissinfo.ch: Wie begegnen die Behörden dem Problem?

M.R.: Im Vergleich zu anderen europäischen Ländern hat sich die Schweiz gegenüber diesem Problem als sensibler erwiesen und den Zusammenhang zwischen Klimawandel und Gesundheit längst berücksichtigt. Insbesondere wird eine relativ grosse Anzahl von AnpassungsmassnahmenExterner Link durchgeführt, um die Hitzewellen-Sterblichkeit zu reduzieren und die Verbreitung von TigermückenExterner Link südlich der Alpen zu verhindern.

swissinfo.ch: Können Sie uns einige konkrete Beispiele nennen?

M.R.: Der Hitzesommer 2003, der in der Schweiz 975 Todesopfer forderte, hat seine Spuren hinterlassen. Die besonders aktiven Kantone der Westschweiz und das Tessin haben Pläne erstellt, die das Verhalten von Behörden und Bevölkerung bei hohen Temperaturen definieren. Dies sind sehr einfache, aber wirksame Massnahmen: Informationskampagnen für die Bevölkerung, Sensibilisierung der am stärksten gefährdeten Personen und Hitze-Alarmsysteme, die das Personal in Altersheimen und Krankenhäusern warnen. In einigen Kantonen wurden Systeme eingerichtet, um direkt mit gefährdeten Personen, wie älteren Alleinstehenden, in Kontakt zu treten.

(Übertragung ins Deutsche: Peter Siegenthaler)

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

Mehr: JTI-Zertifizierung von SWI swissinfo.ch

Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!

Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft