Schweizer Perspektiven in 10 Sprachen

Adecco mit Halbjahres-Gewinnsprung

Adecco ist auf Kurs, die Jahresziele zu erreichen. Keystone

Das Unternehmen zur Vermittlung von Temporärstellen hat in den ersten sechs Monaten 2006 den Reingewinn um 44% auf 369 Mio. Franken gesteigert.

Beim Umsatz legte Adecco um 14% zu. Damit übertraf der weltweite Marktführer die Erwartungen der Beobachter.

Adecco hat die erste Jahreshälfte besser absolviert, als die Analysten vorausgesagt hatten: Der Betriebsgewinn legte um 32% auf 554 Mio. Franken zu, der Umsatz erreichte 15,5 Mrd. Franken.

Dasselbe Bild zeigt sich auch bei den Zahlen für das zweite Quartal. Von April bis Juni verdiente Adecco unter dem Strich 213 Mio. Franken (+35%). Analysten hatten mit einem leicht schwächeren Reingewinn gerechnet.

Auch beim Umsatz war das Wachstum im zweiten Quartal grösser als von der Finanzgemeinde prognostiziert. Adecco setzte mit 8,1 Mrd. Franken 13% mehr um als in der Vorjahresperiode.

Frankreich holt auf

“Im freue mich über den erneut guten Leistungsausweis von Adecco im zweiten Quartal”, äusserte sich Verwaltungsrats-Präsident Klaus Jacobs, der sein Amt als interimistischer Geschäftsführer auf den 1. August an Dieter Scheiff abgetreten hat. Der 54-jährige Deutsche war zuvor Chef von DIS.

“Gute Nachrichten kommen aus unseren wichtigsten Märkten Frankreich und den USA”, sagte Scheiff, der zum ersten Mal die Adecco-Zahlen präsentierte. In Frankreich habe Adecco mit einem Umsatzplus von 8% auf 1,741 Mrd. Euro eine starke Beschleunigung im zweiten Quartal erlebt.

Damit habe Adecco die Lücke zum Markt geschlossen. Noch im Vorquartal war der Konzern in Frankreich lediglich um 3% gewachsen und gegenüber Konkurrenten ins Hintertreffen geraten.

Allerdings konnte die Profitabilität dort nicht mit dem Wachstum mithalten. Der Betriebsgewinn stieg lediglich um 2% auf 60 Mio. Euro. Die operative Marge ging im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 0,2% auf 3,5% zurück.

Florierendes Geschäft

Dagegen verdiente Adecco im zweitwichtigsten Markt Nordamerika erheblich mehr (+18%), während der Umsatz lediglich um 5% wuchs. Man habe sich von weniger profitablen Geschäften getrennt, hiess es.

Der grösste Sprung gelang in Deutschland, wo der Betriebsgewinn dank der Übernahme von DIS beinahe verdreifacht wurde. Die Schweiz konnte ihren Betriebsgewinn um 6% auf 14 Mio. Euro ausbauen.

Scheiff zeigte sich für die Zukunft sehr zuversichtlich. Die Anfang Jahr eingeschlagene Strategie der Konzentration auf Fachkräfte zahle sich aus. Der Bereich wachse schneller als das traditionelle Geschäft der Vermittlung von Büro- und Industriearbeitskräften.

Adecco wolle in den nächsten Jahren mindestens auf Marktniveau wachsen, d.h. ein Plus von 7 bis 9% jährlich. Bis 2009 solle eine operative Marge von über 5% erreicht werden, sagte Scheiff weiter.

Aktie bricht ein

Analysten sprachen von überzeugenden Resultaten. An der Börse brach der Aktienkurs nach festem Start dennoch bis Mittag um 5,5% auf 64,65 Franken ein. Marktteilnehmer führten die plötzlichen Abgaben auf die im zweiten Quartal unter den Erwartungen ausgefallene Entwicklung der Bruttogewinnmarge zurück.

“Die Diskussion um die Marge ist an der Telefonkonferenz für Analysten in den Vordergrund gerückt”, sagte ein Händler. Allerdings sei die Kursreaktion übertrieben.

swissinfo und Agenturen

Halbjahreszahlen 2006:
Reingewinn: 369 Mio. Franken (+44%)
Umsatz: 15,5 Mrd. Franken (+14%)

Adecco ist 1996 aus der Fusion der französischen Ecco mit der Schweizer Adia entstanden. Es ist die Nummer 1 der Vermittler von Temporärstellen der Welt.

Adecco ist in 70 Ländern aktiv und beschäftigt in 6600 Agenturen mehr als 33’000 Mitarbeitende.

Die Gruppe bietet temporäre und Dauerstellen in den Bereichen Handel, Industrie und Technik. Täglich stehen im Schnitt 700’000 Menschen in den Diensten von Adecco.

Beliebte Artikel

Meistdiskutiert

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

Mehr: JTI-Zertifizierung von SWI swissinfo.ch

Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!

Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft