Schweizer Perspektiven in 10 Sprachen

Eröffnung neuer Arztpraxen in der Schweiz bleibt schwierig

In der Schweiz bleibt die Eröffnung neuer Arztpraxen für die nächsten drei Jahre stark eingeschränkt. Keystone

Die Erwartung, dass es ab dem 1. Juli zu einem Zustrom von Weisskitteln aus Ländern der Europäischen Union kommen könnte, wird nicht eintreffen: Für Ärzte, die nicht seit mindestens drei Jahren in einem Schweizer Krankenhaus gearbeitet haben, bleibt es weiterhin schwierig, eine neue Praxis zu eröffnen.

Der so genannte Ärzte- oder Zulassungsstopp, der die Neueröffnung von Arztpraxen untersagte, war seit Juli 2002 in Kraft und lief Ende 2008 für Allgemeinpraktiker und 2011 für Spezialisten aus.

Eine der grössten Auswirkungen des Ablaufs dieses Moratoriums war eine verstärkte Zuwanderung von Ärzten, wie eine Analyse des Schweizerischen GesundheitsobservatoriumsExterner Link (Obsan) zeigt.

Im Juli 2013 wurde deshalb der Zulassungsstopp erneut eingeführt. Seither ist ein starker Rückgang zu verzeichnen, wie die untenstehende Grafik zeigt.

Externer Inhalt

Eine weitere Auswirkung der moratoriumfreien Periode, auf welche die Obsan-Forschenden Isabelle Sturny und Sacha Roth hinweisen, ist die starke Zunahme der Spezialisten, während die Anzahl Allgemeinpraktiker relativ stabil blieb.

In der Zeit des Moratoriums nahm die Zahl von Spezialisten jährlich im Schnitt nur noch um 0,5% zu (Allgemeinmediziner: 0,4%), während es in der Zeit ohne Moratorium 6,1% (0,8%) und in den ersten Semestern des neuen Moratoriums 2,5% (1,5%) waren (siehe Grafik).

Externer Inhalt

Schwierige Mission

Der erneute Zulassungsstopp von 2013 hätte Ende dieses Monats auslaufen sollen. Nun entschied das Parlament, diesen noch einmal um drei Jahre bis Ende Juni 2019 zu verlängern. Falls nötig, können die Kantone Berechtigungen zur Eröffnung neuer Praxen erteilen.

Ärztinnen und Ärzte, die mindestens während drei Jahren an einer “anerkannten schweizerischen Weiterbildungsstätte gearbeitet haben”, unterliegen der Einschränkung nicht, wie es im Bundesgesetz über die KrankenversicherungExterner Link heisst.

Das Parlament verlangt vom Bundesrat, in den nächsten drei Jahren einen Massnahmenplan vorzulegen, um die Kostenentwicklung in der ambulanten Medizin dauerhaft einzudämmen.

Bisher sind alle Versuche einer tiefgreifenden Reform gescheitert. Es geht dabei um beträchtliche Summen – auf die ambulante Medizin entfallen 40% der Gesundheitskosten, das waren im Jahr 2014 nicht weniger als 71,2 Milliarden Franken – und höchst unterschiedliche Interessen. Einen Kompromiss zu finden, ist eine grosse Herausforderung, besonders in der Schweiz mit ihrem System der direkten Demokratie, in der das Stimmvolk parlamentarische Entscheide immer wieder per Referendum umstossen kann.

Mehr

Mehr

Alltag eines Hausarztes

Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht Gemäss einer repräsentativen Studie der Universität Basel werden bis 2016 die Hälfte der heute praktizierenden Hausärztinnen und Hausärzte in Pension gehen. Bis 2021 werden es gar 75 Prozent sein, teilte der Verband mit. Der Fotograf Severin Nowacki begleitete 2006 den Hausarzt Dr. Walter Raaflaub durch seinen Alltag in Saanenmöser, Kanton Bern.

Mehr Alltag eines Hausarztes

Ist es Ihrer Meinung nach richtig, dass der Staat die Rechte zur Eröffnung neuer privater Arztpraxen einschränkt? Diskutieren Sie mit.

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

Mehr: JTI-Zertifizierung von SWI swissinfo.ch

Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!

Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft