Die Bundesräte Samuel Schmid und Joseph Deiss haben das doppelte Ja der Landesregierung zu den beiden Armee-Vorlagen begründet. Ein NATO-Beitritt stehe entgegen anderslautender Behauptungen nicht zur Diskussion.
Die Armee müsse sich bei ihren friedensfördernden Einsätzen im Ausland selber schützen können, falls sie bedroht werde, sagte Verteidigungsminister Schmid zur Bewaffnungs-Vorlage. Die Teilnahme an Kampfhandlungen zur Friedens-Erzwingung bleibe ausgeschlossen.
Die Schweiz werde weiterhin souverän entscheiden, an welchen Missionen sie sich beteilige.
Zusammenarbeit mit dem Ausland
Die zweite Vorlage zur Ausbildungs-Kooperation mit dem Ausland sei wichtig, damit die Armee ihren Auftrag erfüllen könne. Gemeinsame Übungen mit ausländischen Partnern würden helfen, sich zu messen und die Ausbildung zu verbessern, betonte Schmid. Zudem könne die Schweizer Armee nicht alle Übungen im Inland durchführen.
Die Schweizer Solidarität könne nicht allein an humanitäre Organisationen delegiert werden, sagte Aussenminister Deiss. Auch die Schweiz müsse mithelfen, Konflikte zu verhüten und den Frieden zu sichern.
Ein NATO-Beitritt stehe entgegen den Behauptungen der Aktion für eine unabhängige und neutrale Schweiz (AUNS) für den Bundesrat nicht zur Diskussion, unterstrichen Schmid und Deiss.
Alle Rechte vorbehalten. Die Inhalte des Web-Angebots von swissinfo.ch sind urheberrechtlich geschützt. Sie dürfen nur zum Eigengebrauch benützt werden. Jede darüber hinausgehende Verwendung der Inhalte des Web-Angebots, insbesondere die Verbreitung, Veränderung, Übertragung, Speicherung und Kopie darf nur mit schriftlicher Zustimmung von swissinfo.ch erfolgen. Bei Interesse an einer solchen Verwendung schicken Sie uns bitte ein Mail an contact@swissinfo.ch.
Über die Nutzung zum Eigengebrauch hinaus ist es einzig gestattet, den Hyperlink zu einem spezifischen Inhalt zu verwenden und auf einer eigenen Website oder einer Website von Dritten zu platzieren. Das Einbetten von Inhalten des Web-Angebots von swissinfo.ch ist nur unverändert und nur in werbefreiem Umfeld erlaubt. Auf alle Software, Verzeichnisse, Daten und deren Inhalte des Web-Angebots von swissinfo.ch, die ausdrücklich zum Herunterladen zur Verfügung gestellt werden, wird eine einfache, nicht ausschliessliche und nicht übertragbare Lizenz erteilt, die sich auf das Herunterladen und Speichern auf den persönlichen Geräten beschränkt. Sämtliche weitergehende Rechte verbleiben bei swissinfo.ch. So sind insbesondere der Verkauf und jegliche kommerzielle Nutzung unzulässig.