Maturität: Appenzeller und Obwaldner holen auf
Der Anteil der Maturanden an der 19-Jährigen Wohnbevölkerung hat zwischen 1985 und 2008 von 12 auf 20% zugenommen. Dabei haben Kantone mit traditionell niedriger Maturitätsquote kräftig Boden gutgemacht.
So hat sich im Kanton Obwalden die Quote seit 1985 von 5 auf 15% verdreifacht, in Appenzell Ausserrhoden von 6 auf 24% vervierfacht, wie eine interaktiven Karte über gymnasiale Maturitätsquoten des Bundesamts für Statistik aufzeigt.
Die traditionell hohe Maturitätsquote in Genf hat in derselben Periode nur von 23 auf 29% zugenommen.
Die Westschweizer Kantone und das Tessin liegen seit Jahren über dem Schnitt der meisten Deutschschweizer Kantone.
Die Differenzen zwischen den Kantonen beruhen vor allem auf den traditionellen Bildungsmodellen: Romands und Tessiner favorisieren den akademischen Bildungsweg, für die Deutschschweiz hat die Berufsbildung einen hohen Stellenwert.
swissinfo und Kantone

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards
Diskutieren Sie mit!