Alessandro della Valle: Das Bundeshaus in Bern.
(Keystone) Alessandro della Valle
Alessandro della Valle: Besucher im Nationalratssaal am Tag der offenen Tür.
(Keystone) Alessandro della Valle
Monika Flückiger: Sie begleitete Claudine Esseiva während deren Ständerats-Kandidatur für den Kanton Bern. Esseiva schaffte die Wahl nicht. Monika Flückiger
Monika Flückiger: Claudine Esseiva im Zürcher Lokal Kaufleuten. Monika Flückiger
Béatrice Devènes: Kronleuchter im Eingangsbereich des Bundeshauses. Batrice Devenes
Béatrice Devènes: Der leere Nationalratssaal übt eine ganz spezielle Wirkung aus. Batrice Devnes
Peter Schneider: Nationalrat Albert Rösti (SVP, Bern) wirbt mit Unterlagen und Rösti für seine Person. PETER SCHNEIDER
Peter Schneider: Ein Wahlplakat von Werner Salzmann (SVP, Bern) in Reichenbach im Kandertal, Kanton Bern. PETER SCHNEIDER
Adrian Streun: Mathias Reynard (SP, Wallis), Mitte, diskutiert während einer Wahlveranstaltung im Walliser Dorf Glis. Adrian Streun
Adrian Streun: Wahlplakate von Mathias Reynard in der Walliser Kantonshauptstadt Sitten. Adrian Streun
Ruben Sprich: Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf im Medienzentrum des Bundeshauses.
(Reuters) Ruben Sprich
Ruben Sprich: Die Bundesratskandidaten Thomas Aeschi, Norman Gobbi und Guy Parmelin im Medienzentrum des Bundeshauses.
(Reuters) Ruben Sprich
Ruben Sprich: Bundesräte Ueli Maurer und der neu gewählte Guy Parmelin im Medienzentrum des Bundeshauses.
(Reuters) Ruben Sprich
Thomas Hodel: Selfie von Norman Gobbi mit den Bundesräten Ueli Maurer und Guy Parmelin sowie Christoph Blocher an der SVP-Feier nach den Bundesratswahlen vom 9. Dezember 2015 in Bern.
(Keystone) Thomas Hodel
Thomas Hodel: Festessen an der SVP-Feier nach den Bundesratswahlen in Bern.
(Keystone) Thomas Hodel
Michael Stahl: Nationalrätin Sibel Arslan (Grüne, Basel-Stadt), Tim Guldimann, Nationalrat (SP, Zürich). Michael Stahl
Michael Stahl: Roger Köppel, Nationalrat (SVP, Zürich), Filippo Lombardi, Ständerat (CVP, Tessin). Michael Stahl
Yoshiko Kusano: Sie begleitete ihre Schwester Lea Kusano, Alt-Stadträtin (SP, Bern) während deren Wahlkampf für einen Sitz im Nationalrat. Yoshiko Kusano
Yoshiko Kusano: Lea Kusano zu Hause am Wahltag, 18. Oktober 2015. Sie schaffte die Wahl nicht. Yoshiko Kusano
Peter Klaunzer: Nationalräte telefonieren während der Herbstsession der Eidgenössischen Räte in der Wandelhalle.
(Keystone) PETER KLAUNZER
Peter Klaunzer: Ein Lobbyist arbeitet in der Wandelhalle.
(Keystone) PETER KLAUNZER
Das Schweizer Parlament und die Regierung werden alle vier Jahre neu gewählt. Kandidaten und Kandidatinnen kämpfen mit Plakaten und Worten um die Gunst der Wählerschaft. Zehn Fotografen haben letztes Jahr den Schweizer Politbetrieb vor und hinter den Kulissen mit wachem Blick beobachtet.
Dieser Inhalt wurde am 02. April 2016 - 11:00 publiziert
Arbeitete im Radio- und Zeitungsjournalismus, unterrichtete und war im Tourismus tätig, bevor er in den 1980er-Jahren zu Schweizer Radio International stiess, dem Vorgänger von www.swissinfo.ch. Er berichtet aus dem Parlament und beschäftigt sich schwerpunktmässig mit Fragen der direkten Demokratie.
Ausbildung zur Bildredaktorin am MAZ im Jahr 2000. Leidenschaftlich engagiere ich mich seither für visuelle Themen bei Magazinen und Onlinemedien. Seit 2014 fotografiere und arbeite ich für swissinfo.ch.
Sie fuhren an Parteiveranstaltungen auf dem Land, folgten Kandidatinnen an öffentliche Diskussionen und persönliche Werbeaktionen in der Stadt. Sie waren bei Pressekonferenzen von Regierungsmitgliedern dabei und blickten Parlamentariern bei der Arbeit über die Schultern.
Akkreditierte Fotografen haben übrigens das Privileg, dass sie freien Zugang zu den beiden Ratssälen haben – das ist einzigartig für ein Parlament in Europa.
Schwieriger als erwartet war die Bildauswahl. Die Organisatoren der Ausstellung im Berner Medienzentrum hatten mehr als 100 Fotografien, doch sie konnten sich nach zweistündiger Sitzung erst auf drei Bilder einigen. Es brauchte die Hilfe eines externen Fotografen aus Zürich, um rechtzeitig zur Vernissage im März bereit zu sein.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Webseite importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@swissinfo.ch