Eine DC-4 der Swissair fliegt in den 40er-Jahren über die New Yorker Skyline. (RDB, Fotomontage) RDB
Entladen einer Maschine 1948 in Kloten. (RDB) RDB
Die Rolling Stones treffen am 14. April 1967 in Zürich ein. (Keystone) Keystone
Stewardessen kümmern sich um die jüngsten Passagiere, Kloten 1959. (RDB) RDB
Plakatwerbung
Phlippinen, ca 1971, Bild: Georg Gerster, Design: Emil Schulthess/Hans Frei. Nordamerika, 1964, Design: Manfred Bingler. (Verkehrshaus der Schweiz, Luzern) Verkehrsmuseum Luzern
Beim Absturz einer Caravelle am 4. September 1963 in Dürrenäsch (Kanton Aargau) verloren 80 Passagiere ihr Leben. 43 Personen stammten aus Humlikon (Kanton Zürich), rund ein Fünftel der damaligen Einwohner. (RDB) RDB
Auf dem Flug von Zürich nach Tel Aviv stürzte am 21. Februar 1970 eine Convair CV-990 Coronado in Würenlingen (Kanton Zürich) ab, nachdem eine von palästinensischen Terroristen gelegte Bombe im Frachtraum explodiert war. 38 Passagiere und neun Besatzungsmitglieder wurden getötet. (RDB) RDB
Zur Verpflegung an Bord gehören Silberbesteck und Porzellangeschirr, 1984. (RDB) RDB
Warten auf Papst Johannes Paul II. unter Swissair-Regenschirmen, Sitten, 17. Juni 1984. (RDB) RDB
Die Swissair tritt als Sponsor der Schweizer Skinationalmannschaft auf. Rennfahrer Michael von Grünigen posiert 1999. (Keystone) Keystone
Am ersten Jahrestag (1999) des Absturzes einer Swissair-Maschine vor Halifax, Kanada, versammeln sich Angehörige und gedenken der 229 Todesopfer. (Keystone) Keystone
13. März 2001: die Swissair in der Krise. An der Börse fallen die Aktien der SAirGroup. (Keystone) Keystone
2. Oktober 2001: Nichts geht mehr im Flughafen Kloten, der Flugbetrieb ist eingestellt. Radioreporter bei der Aufnahme der Durchsage. (Keystone) Keystone
Mario Corti, CEO der Swissair, und Finanzminister Kaspar Villiger an einer Pressekonferenz in Bern, 3. Oktober 2001. (Keystone) Keystone
Gestrandete Passagiere, 3. Oktober 2001. (Keystone) Keystone
Angestellte nach einer Informationsveranstaltung über den Sozialplan, 3. Dezember 2001. (Keystone) Keystone
Die Demontage eines Mythos, 27. März 2002. (Keystone) Keystone
360 000 versilberte First-Class-Tafelbestecke, 120 000 Kristallgäser und vieles mehr wird im Oktober 2002 versteigert. (Keystone) Keystone
Mehrere hundert Flugzeuge, darunter zwei MD-11 der ehemaligen Swissair-Flotte, warten in der kalifornischen Mojave-Wüste auf einen Käufer. (Keystone) Keystone
Mitarbeiter versehen eine Maschine mit dem neuen Logo der Fluggesellschaft Swiss Air Lines, 7. Mai 2002. (Keystone) Keystone
2005 übernimmt die Lufthansa die Swiss und führt sie als eigenständige Airline weiter. (Keystone) Keystone
Aufstieg, Fall und Neubeginn - von der Swissair zur Swiss.
Dieser Inhalt wurde am 27. September 2011 - 11:42 publiziert
"Ein nationaler Mythos am Boden", "Schwarzer Dienstag": Für die Medien war das Grounding des fliegenden Nationalstolzes am 2. Oktober 2001 ein "nationaler Super-GAU" und das "definitive Ende des Sonderfalls Schweiz". 10 Jahre später fliegt die Swiss – wenn auch unter den Flügeln der deutschen Lufthansa - wieder fette Gewinne ein.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Webseite importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@swissinfo.ch