Überleben im Untergrund
Eine Zivilschutzanlage im Autobahntunnel erregte einst weltweit Aufsehen.
Dieser Inhalt wurde am 10. September 2011 - 12:02 publiziertIm Rahmen der diesjährigen "Europäischen Tage des Denkmals" besuchen wir die Zivilschutzanlage Sonnenberg, einen unterirdischen Schutzbau aus den Zeiten des Kalten Kriegs. Im Sonnenbergtunnel in Luzern entstand in den 1970er-Jahren die grösste Zivilschutzanlage der Schweiz, ein Schutzraum für 20'000 Personen. 1987 brachte die mehrtägige Grossübung "Ameise" krasse Mängel beim Material, beim Transport und bei der Organisation zutage. 2000 wurde der Tunnel als Schutzraum aufgegeben, übrig blieben 2000 moderne Schutzplätze. (Bilder: Emanuel Ammon/Auraonline.ch)
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Webseite importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@swissinfo.ch
Diskutieren Sie mit!