Navigation

Weinselige Schweiz

Schweizerinnen und Schweizer trinken mehr Wein aus dem Ausland. Keystone

Die Liberalisierung der Wein-Einfuhr hat Auswirkungen auf den Markt: Der Konsum von Schweizer Weisswein hat im Weinjahr 2000/2001 um rund 3% abgenommen, wie das Bundesamt für Landwirtschaft am Dienstag mitteilte.

Dieser Inhalt wurde am 04. September 2001 publiziert Minuten

Über 295 Mio. Liter Wein wurden im "Weinjahr" 2000/2001 in der Schweiz konsumiert. 1,8 Mio. Liter weniger als im Vorjahr. Davon waren 121,5 Mio. Liter Schweizer Wein (minus 3%). Fast 174 Liter kamen aus dem Ausland.

Der Gesamtverbrauch an ausländischen Weissweinen nahm deshalb um rund 2 Mio. Liter auf 27 Mio. Liter zu. Der Konsum von Rotwein ging um 0,5 Mio. auf 146,8 Mio. Liter zurück.

Zu viel Weisswein

Mitte Jahr waren insgesamt 219,1 Mio. Liter Wein am Lager, 4,1 Millionen mehr als vor einem Jahr. Beim Schweizer Wein betrug das Plus 6,3 Millionen, bei den ausländischen Weinen war dagegen ein Rückgang um 2,2 Millionen zu verzeichnen.

Die Vorräte beim inländischen Rotwein haben um rund 1,6 Mio. Liter, beim Weisswein um 4,7 Mio. Liter zugenommen.

Rebfläche vergrössert

Die gesamte Rebfläche der Schweiz beträgt derzeit 15'058 Hektaren, 16 Hektaren mehr als vor einem Jahr. Davon sind 7'958 Hektaren mit roten und 7'100 Hektaren mit weissen Rebsorten bestockt. Die Fläche der Rotweine stieg um 44 Hektaren, jene der Weissweine nahm um 28 Hektaren ab.

swissinfo und Agenturen

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

Mehr: JTI-Zertifizierung von SWI swissinfo.ch

Diskutieren Sie mit!

Diesen Artikel teilen

Passwort ändern

Soll das Profil wirklich gelöscht werden?