Was spricht für höhere Gewinnausschüttungen der SNB – was dagegen?
In vielen Ländern wird zurzeit darüber diskutiert, wie viel Geld die Zentralbanken an den Staat ausschütten sollten – auch in der Schweiz. Dabei spricht einiges für höhere SNB-Gewinnausschüttungen, vieles aber auch dagegen.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
1 Minute
Fabio Canetg hat an der Universität Bern und an der Toulouse School of Economics zum Thema Geldpolitik doktoriert. Heute unterrichtet er an den Universitäten Neuchâtel und Bern. Als Journalist arbeitet er hauptsächlich für die öffentlich-rechtlichen Medien. Für swissinfo.ch moderiert er den "Geldcast".
Es sind keine einfachen Fragen, die sich aktuell stellen: Sollte die Nationalbank mehr Geld auszahlen an den Bund und die Kantone, dies trotz riesigem Verlust und dünnem Eigenkapital? Oder wäre eine solche Ausschüttung verantwortungslos – obwohl der Bund und die Kantone wohl die Steuern erhöhen oder Sparpakete beschliessen müssen, wenn keine SNB-Gelder mehr fliessen?
Zu diesen Fragen haben wir zwei Meinungen eingeholt: zum einen beim FDP-Nationalrat Andri Silberschmidt und zum anderen bei Gerhard Andrey, Nationalrat der Grünen. Garniert haben wir das Ganze mit einem Blick in die Wissenschaft. Welche Argumente sind wichtig – und wer hat Recht? Antworten auf diese Fragen gibt es im neusten Geldcast Update.
Externer Inhalt
Von Börsen und Bitcoin bis Inflation und Geldpolitik: Im Geldcast Update gibt es das Neueste aus der internationalen Finanzwelt. Verständlich und unterhaltsam für alle, die auf dem Laufenden bleiben wollen. Durch die Sendung führt Fabio CanetgExterner Link, Geldökonom und Wirtschaftsjournalist.
Externer Inhalt
Beliebte Artikel
Mehr
Aussenpolitik
Kriegsdienst oder Exil: Ukrainische Männer in der Schweiz im Dilemma
Soll der Verkauf von Rohmilch verboten werden oder sollen Konsumentinnen und Konsumenten selbst entscheiden?
In der Schweiz verbietet das Lebensmittelgesetz den Verkauf von Rohmilch zum direkten Verzehr. Ein Schlupfloch erlaubt dies jedoch in 400 Rohmilchautomaten.
Ist eine Reform des Schweizer Rentensystems noch möglich, und wenn ja, wie?
Es müssen noch Lösungen gefunden werden, um die Herausforderung einer alternden Bevölkerung zu bewältigen und die Renten von Geringverdienenden, mehrheitlich Frauen, zu verbessern.
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Wieso kann die SNB nicht pleitegehen?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Schweizerische Nationalbank macht 2022 einen Verlust von 132 Milliarden Franken. Was bedeutet das für die Stabilität der SNB?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Trotz Rekordhoch: Der Franken wird nicht mehr als Bedrohung für die Schweizer Wirtschaft gesehen. Wieso ist das so?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Wir sollten uns auf weiterhin steigende Zinsen gefasst machen. Auch wenn das die Zentralbanken vor ein Dilemma stellt.
Steigen die Zinsen auch bei einer Energiekrise weiter?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
In Europa ist die Inflation viel zu hoch, gleichzeitig droht eine Energiekrise. Gibt es einen Ausweg? Einschätzungen dazu im neuen Geldcast.
Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch