Navigation

Warum nehmen Allergien in der Schweiz zu?

Vor dem Heuschnupfen in die Berge fliehen? Das war einmal. © Keystone / Gaetan Bally

Allergien haben in der Schweiz in den letzten hundert Jahren dramatisch zugenommen. Dies aus mehreren Gründen. Und: Bald werden Schweizerinnen und Schweizer auch in den Bergen nicht mehr sicher sein vor Heuschnupfen.

Dieser Inhalt wurde am 21. März 2019 - 11:00 publiziert
swissinfo.ch

Im Jahr 1900 litten weniger als ein Prozent der Schweizer Bevölkerung an Allergien. Heute sind es ein Viertel bis ein DrittelExterner Link. Am 21. März verteilt das Allergiezentrum SchweizExterner Link im Rahmen des Nationalen Allergie-Tags 2019 deshalb Info-Booklets an die Bevölkerung.

Von Hygiene bis Klimawandel

Warum haben Allergien in der Schweiz so massiv zugenommen? Laut Bettina Ravazzolo, Expertin bei aha! Allergiezentrum Schweiz, sind die Gründe im westlichen Lebensstil zu finden. "Unser vielseitiger und exotischer Speisezettel bringt uns mit mehr möglichen Auslösern in Kontakt. Zudem halten wir unseren Hygienestandard so hoch, dass das Immunsystem weniger mit echten Erregern konfrontiert ist und sich darum gegen harmlose Stoffe wehrt."

Dazu kommen Umweltbelastungen. "Auch die Luftschadstoffe haben Auswirkungen", sagt Ravazzolo. "Sie können Pollen aggressiver machen und die Atemwege zusätzlich reizen."

Der Klimawandel spielt ebenfalls eine Rolle bei der Zunahme von HeuschnupfenExterner Link: Je wärmer es wird, desto länger und intensiver ist die Pollensaison. "Die Saison von Hasel, Birke und Esche beginnt aufgrund des Klimawandels etwa zwei bis drei Wochen früher als vor dreissig Jahren", sagt Ravazzolo.

Externer Inhalt

Vor dem Heuschnupfen in die Berge fliehen

Im 19. Jahrhundert floh so mancher aus der europäischen Oberschicht vor Heuschnupfen und Asthma in die Schweizer Berge. Denn in Gebieten ab 1500 Höhenmetern gibt es weniger Pollen, Milben, Schimmelpilzsporen und Feinstaubpartikel.

Doch damit könnte wegen des Klimawandels und der damit verbundenen Vegetationsveränderung bald Schluss sein: "Zukünftig könnte sich etwa die Birke auch in höheren Gebieten ausbreiten, was zu mehr Pollen in den Bergen führen kann", sagt Ravazzolo.

© Keystone / Gaetan Bally
In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

Mehr: JTI-Zertifizierung von SWI swissinfo.ch

Diskutieren Sie mit!

Ihre Beiträge müssen unseren Richtlinien entsprechen.
Sortieren nach

Passwort ändern

Soll das Profil wirklich gelöscht werden?

Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.

Entdecken Sie wöchentlich unsere attraktivsten Reportagen

Jetzt anmelden und Sie erhalten unsere besten Geschichten kostenlos in ihren Posteingang.

Unsere SRG Datenschutzerklärung bietet zusätzliche Informationen zur Datenbearbeitung.