Schweizer Perspektiven in 10 Sprachen

Schweizer Universitäten haben ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis

Wir haben die beliebtesten Hochschulrankings kombiniert, um herauszufinden, welche Universitäten am besten sind. Wir zeigen auch, welche Universität das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bietet. Spoiler: Die Schweiz schneidet ausnahmsweise gut ab.

Die Öffentlichkeit, die Medien und die Universitäten selbst reagieren begeistert auf Hochschulrankings. Diese sind bemerkenswert einflussreich, auch wenn das, was sie messen, oft unklar ist.

Wir haben ein hybrides Ranking der “besten” 500 Universitäten erstellt, indem wir die drei am längsten etablierten und einflussreichsten globalen Rankings gemittelt haben: QS World University rankingExterner Link, Times Higher Education (THE)Externer Link und das Shanghai rankingExterner Link (AEWU). Die Karte unten zeigt, wo sich diese 500 besten Universitäten befinden.

Externer Inhalt

Die kleine Schweiz schneidet mit acht Universitäten unter den Top 500 der Welt überdurchschnittlich gut ab. Das Alpenland wird noch wettbewerbsfähiger, wenn man das Hochschulranking mit den Studiengebühren vergleicht, wie die Grafik unten zeigt. 

Die meisten Top 50 Universitäten befinden sich im englischsprachigen Raum, es sind aber auch die mit Abstand teuersten.

Die Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (ETHZ) belegt im Durchschnitt Platz 13, kostet aber weniger als 1200 Dollar pro Jahr für einen Master-Abschluss in Informatik. Das ist mehr als 40 Mal billiger als Universitäten mit einem ähnlichen Rang wie die Yale oder die Columbia University. Einige der besten Universitäten in China, Japan und Deutschland bieten ebenfalls ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Externer Inhalt

Für weitere Details darüber, was diese Rankings messen und ihre Unzulänglichkeiten, lesen Sie unsere Analyse über Universitätsrankings (auf Englisch).

Die Schweiz gibt pro Kopf weltweit am meisten Geld für Bildungsausgaben aus. Eine aktuelle Studie eines britischen Beratungsunternehmens zeigt, dass sich die Investition weitgehend auszahlt. Die beiden Eidgenössischen Technischen Hochschulen schaffen schätzungsweise 100’000 Arbeitsplätze und 13 Milliarden Franken Wertschöpfung für die Schweizer Wirtschaft.

Die Spitzenuniversitäten sind für ihren Beitrag zur globalen Wettbewerbsfähigkeit der Schweiz bekannt. Im vergangenen Jahr haben sie gemäss einem Bericht mehr als 500 neue Kooperationsabkommen mit der Privatwirtschaft abgeschlossen. Sie waren auch die Geburtsstätten von 600 Spin-offs; und im Durchschnitt wurde 2017 alle 48 Stunden eine Patentanmeldung eingereicht.

Schweizer Universitäten sind auch sehr international. Gemäss einem Bericht des Bundesamts für StatistikExterner Link kommt an den höheren Stufen der Schweizer Universitäten jeder fünfte Studierende aus dem Ausland. Bei den Masterstudierenden und Doktoranden der angewandten Wissenschaften und Künste ist die Zahl noch höher: 22% bzw. 52%.

Ausländische Studierende finden sich eher in den Natur- und Technikwissenschaften als in den Sozial- oder Erziehungswissenschaften.

Trotz der Bemühungen, diese drei Rankings in Einklang zu bringen, kann swissinfo.ch die absolute Richtigkeit und Vollständigkeit der präsentierten Daten nicht garantieren. Diese geben zumindest einen Anhaltspunkt. 

Die vollständige Methode und die Ergebnisse werden in folgendem Artikel vorgestellt (auf Englisch).


(Übertragung aus dem Englischen: Sibilla Bondolfi)

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

Mehr: JTI-Zertifizierung von SWI swissinfo.ch

Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!

Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft