Schweizer Perspektiven in 10 Sprachen

E-Government: Mangelndes Vertrauen

E-Government: Noch herrscht in der Bevölkerung gewisse Skepsis. swissinfo.ch

Die Schweizer Bevölkerung anerkennt die Vorteile der elektronischen Kommunikation mit den Behörden, bleibt aber skeptisch. Dies zeigt eine neue Studie zu E-Government-Angeboten in der Schweiz.

Interesse an solchen Angeboten zeigen Auslandschweizer.

Kernaussagen der Studie: Beim Abwickeln von Geschäften zwischen Bürgern und Behörden gewinnt das Internet im Vergleich zum Telefon an Bedeutung. Der persönliche Kontakt zu den Behörden bleibt aber am wichtigsten.

Nur gerade 12% der Bevölkerung erledigen heute ihre Kontakte mit den Behörden auf elektronischem Weg, wie die Studie des Kompetenz-Zentrums für E-Government (Fachhochschulen Bern) und des Informatik-Unternehmens Unisys, “E-Government Trendbarometer” zeigt. Deutliche Vorbehalte bestünden bezüglich Sicherheit und Benutzer-Freundlichkeit.

Nachhol-Bedarf bei Benutzer-Freundlichkeit

Auch mit dem Wissen um die Angebote ist es nicht weit her: Nur jeder zweite Befragte kennt die Website seines Wohnortes. Das elektronische Angebot des Bundes ist jedem Vierten bekannt. Die nationale Plattform Guichet Virtuel, die sich im Aufbau befindet, bleibt fast völlig unbekannt: Lediglich 7% der Befragten haben davon gehört.

Die stärkere Nutzung von Behörden-Dienstleistungen übers Internet sei eng mit der Benutzer-Freundlichkeit und dem Vertrauen in die Sicherheit des Angebots verbunden, so die Verfasser weiter. Eine knappe Mehrheit der Befragten (52%) misstraut derzeit der Sicherheit des Internets.

Die Umfrage zeigte, dass die Behörden gegenüber der Privatwirtschaft zwar über einen Vertrauens-Vorsprung verfügten. Die Benutzer-Freundlichkeit sei aber noch verbesserungswürdig.

Behörden-Kontakte: Internet wird Telefon überrunden



Die Schweizerinnen und Schweizer scheinen jedoch an eine Zukunft zu glauben, in der Angebote zum E-Government selbstverständlicher genutzt werden als heute. Der persönliche Gang zur Behörde wird gemäss der Studie der wichtigste Kommunikations-Kanal bleiben. Das Internet werde aber das Telefon auf Platz drei verweisen.

Die beiden grössten Ärgernisse für die Befragten im Kontakt mit Behörden kann das Internet tatsächlich beseitigen: geschlossene Ämtertüren und eine Vielzahl an Ansprechpartnern gibt es in einer gut durchdachten E-Behörde nicht.

E-Voting und Stimmbeteiligung?

Allerdings stellen sich neue Fragen im Datenschutz- und Sicherheitsbereich. Nur 49% der Befragten wollen online Behörden-Gebühren bezahlen.

Damit das Internet für mehr als zur Informationsbeschaffung benutzt werde, werde man ohne vertrauensschaffende Massnahmen im Bereich E-Government nicht weiter kommen, schreiben die Autoren der Studie. Nur dann auch könne E-Voting zu einer höheren Stimmbeteiligung führen.

Grösseres Interesse bei Jungen und Auslandschweizern



Vor allem die Jüngeren signalisierten “ein relativ grosses Interesse und eine potenzielle Bereitschaft”, sich vermehrt an Abstimmungen und Wahlen zu beteiligen, wenn das via Internet möglich wird, kommt das Trendbarometer zum Schluss.

Ebenfalls Interesse am Abstimmen und Wählen per Mausclick zeigen Auslandschweizer und Auslandschweizerinnen. Dies ergab eine Anfang Woche veröffentlichte Umfrage von swissinfo/Schweizer Radio International mit Unterstützung des Auslandschweizer-Dienstes (Aussenministerium).

Die vorläufigen Ergebnisse zeigen, dass sich 92% der Befragten für das Geschehen in ihrem Herkunftsland interessieren. 89% finden es praktisch, via Internet rasch Zugriff auf solche Informationen zu haben.

81% der Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer haben Zugang zum Internet.

Wie beim Trendbarometer zeigen sich auch bei den Auslandschweizern Unterschiede, wenn man das Alter betrachtet: In der Altersklassse 16 bis 35 Jahre haben 91% Zugang zum Internet, bei den 35-55-Jährigen sind es 86%. Deutlich geringer liegt der Anteil mit 61% bei der Altersklasse 56-75 Jahre.

swissinfo und Agenturen

Im Februar 2002 stellte die Schweizer Regierung ihre Strategie zum E-Government vor. Im Vergleich mit 18 europäischen Ländern nimmt die Schweiz mit Blick auf die Entwicklung von E-Government nur den 15. Platz ein (2002)

Der Trendbarometer E-Government ist eine repräsentative Studie, für die rund 1000 Personen in allen Sprachregionen der Schweiz befragt wurden.

Er wird in Zukunft alle neun Monate erhoben, mindestens vier Mal in Folge.

Ziel ist es, zu überprüfen, ob bei wachsendem Angebot immer mehr Bürgerinnen und Bürger ihre Behördengänge via Internet erledigten.

Die erste Studie ergab, dass die Bevölkerung in der Schweiz die Vorteile der elektronischen Kommunikation mit den Behörden anerkennen, das aber eine gewisse Skepsis bleibt.

Es fehlt an Vertrauen und Wissen. Deutliche Vorbehalte gibt es bezüglich Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit.

Trendbarometer-Umfrage im November 2003.
Befragt wurden 1003 repräsentativ ausgewählte Personen in allen Sprachregionen.
Weitere Umfragen im Abstand von jeweils 9 Monaten.

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

Mehr: JTI-Zertifizierung von SWI swissinfo.ch

Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!

Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft