Schweizer Perspektiven in 10 Sprachen

Glarner Kandidatur für UNESCO-Welterbe

Sicht auf die Glarner Hauptüberschiebung mit den Tschingelhörnern. Keystone Archive

Die Schweiz nimmt einen zweiten Anlauf, um die Glarner Hauptüberschiebung auf die Liste der Welterbe der UNESCO zu bringen.

Die neue Kandidatur basiert auf einer Studie, die zeigt, dass die markante Gebirgsformation weltweit die wichtigste ihrer Art ist.

Die Glarner Hauptüberschiebung im Grenzgebiet der Kantone St. Gallen, Glarus und Graubünden zeigt wie nirgendwo sonst die Entstehung der Alpen. Durch die Faltung liegen die ältesten, rund 150 Millionen Jahre alten Gesteinsschichten über den viel jüngeren. Das lässt sich an den Bergen als messerscharfe Linien ablesen.

Die erste, im Januar 2004 eingereichte Kandidatur wurde im Juni letzten Jahres zurückgezogen, nachdem klar geworden war, dass die Unterlagen den Aufnahmekriterien nicht genügt hätten.

Seitdem haben Geologen im Auftrag der Promotoren alle wichtigen Überschiebungen weltweit hinsichtlich ihres landschaftlichen Werts und ihrer wissenschaftlichen Bedeutung beurteilt.

Einzigartig auf der Welt

In dieser Studie erreichte die Glarner Hauptüberschiebung den ersten Platz, wie am Donnerstag an einer Medienorientierung der Interessengemeinschaft Kandidatur Glarner Hauptüberschiebung und des Bundesamtes für Umwelt (BAFU) im fraglichen Gebiet, auf dem Cassonsgrat ob Flims, erläutert wurde.

Die Promotoren hoffen, mit der Studie den Nachweis erbracht zu haben, dass es sich um ein Objekt von “einzigartigem universellem Wert” handelt. Diese Einstufung ist Voraussetzung für die Aufnahme ins Welterbe der UNESCO.

Erhält die Hochgebirgsregion diesen Status, verpflichten sich die beteiligten 19 Gemeinden aus den drei Kantonen zum langfristigen Schutz der Gebirgsformation.

Die Liste stelle eine weltweite Anerkennung dar, beinhalte aber auch die Verpflichtung, das Gebiet den kommenden Generationen zu erhalten, hiess es an der Medienorientierung.

Keine neuen Gesetze

Die UNESCO-Auszeichnung hätte keine neuen gesetzlichen Vorschriften zur Folge. Geschützt würde das Gebiet nach geltendem Recht.

Die IG hat auf dem Flimser Cassonsgrat die überarbeiteten Unterlagen Vertretern des BAFU übergeben, welches das Dossier bei der UNESCO einreichen wird. Ab Januar nächsten Jahres beurteilt eine internationale Prüforganisation im Auftrag der UNESCO die Kandidatur.

swissinfo und Agenturen

Der Schweizer Geologe Arnold Escher hat entdeckt, dass entlang einer markanten Linie in den Glarner Alpen ältere Gesteine auf jüngeren lagen.

1841 sprach er erstmals von einer Überschiebung. Dies war der Schlüssel zum Verständnis des Deckenbaus der Alpen.

Die Glarner Überschiebung liegt im Grenzgebiet von Glarus, Graubünden und St. Gallen.

Die UNESCO-Liste des Welterbes umfasst 830 Denkmäler in 138 Ländern. 644 sind Kulturdenkmäler und 162 Naturdenkmäler. 24 Denkmäler gehören sowohl dem Kultur- als auch dem Naturerbe an.

UNESCO-Welterbe-Stätten in der Schweiz:

– Altstadt von Bern
– Benediktinerinnenkloster St. Johann, Müstair
– Stiftsbibliothek St. Gallen
– Burgen von Bellinzona
– Region Jungfrau-Aletsch-Bietschhorn
– Monte San Giorgio

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

Mehr: JTI-Zertifizierung von SWI swissinfo.ch

Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!

Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft