Die UNO ruft die Staatengemeinschaft auf, mehr Flüchtlinge aus Syrien aufzunehmen. Generalsekretär Ban erklärte bei einem Gipfel in Genf, die Syrer seien völlig verzweifelt. Konkrete Zusagen hat es aber kaum gegeben. Genf-Korrespondentin Alexandra Gubser schätzt die Wirkung der Worte Bans ein.
UNO Konferenz
Den folgenden Inhalt übernehmen wir von externen Partnern. Wir können nicht garantieren, dass dieser Inhalt barrierefrei dargestellt wird.
Angesichts der "grössten Flüchtlings- und Vertriebenenkrise unserer Zeit" forderte Ban in seiner Genfer Rede eine "exponentielle Zunahme der globalen Solidarität". 480'000 Syrerinnen und Syrer, also zehn Prozent der insgesamt 4,8 Millionen Flüchtlinge und Vertriebenen, seien eine "relativ kleine Zahl", sagte Ban an der Flüchtlingskonferenz.
Die Nachbarländer Syriens hätten bereits "eine aussergewöhnliche Gastfreundschaft" gezeigt. So habe der Libanon mehr als eine Million Syrerinnen und Syrer aufgenommen, die Türkei mehr als 2,7 Millionen und Jordanien mehr als 600'000.
Nun sei es an der Zeit, dass auch andere Länder einen Beitrag leisteten. Für die Aufnahmeländer seien Flüchtlinge auch ein "Gewinn", erklärte Ban. Gerade in überalterten Gesellschaften könnten sie sich mit "neuen Talenten und neuen Erfahrungen" einbringen.
Der UNO-Flüchtlingskommissar Filippo Grandi sagte während der Konferenz, die Lebensbedingungen der Flüchtlinge in Syriens Nachbarländern seien "zusehends schwierig". 90 Prozent der syrischen Flüchtlinge lebten unter der Armutsgrenze. Mindestens zehn Prozent würden als "äusserst verletzbar" eingestuft.
Konkrete Zusagen für eine Aufnahme von Flüchtlinge gab es von den 92 in Genf teilnehmenden Ländern bisher kaum: Lediglich Italien und Schweden versprachen die Aufnahme von zusätzlich 1500 beziehungsweise 3000 Flüchtlingen, wie die Nachrichtenagentur Reuters berichtete.
swissinfo.ch und SRF (Tagesschau vom 30. März 2016)
Neuer Inhalt
Horizontal Line
subscription form Deutsch
Aufruf, den Newsletter von swissinfo.ch zu abonnieren
Melden Sie sich für unseren Newsletter an und Sie erhalten die Top-Geschichten von swissinfo.ch direkt in Ihre Mailbox.
Alle Rechte vorbehalten. Die Inhalte des Web-Angebots von swissinfo.ch sind urheberrechtlich geschützt. Sie dürfen nur zum Eigengebrauch benützt werden. Jede darüber hinausgehende Verwendung der Inhalte des Web-Angebots, insbesondere die Verbreitung, Veränderung, Übertragung, Speicherung und Kopie darf nur mit schriftlicher Zustimmung von swissinfo.ch erfolgen. Bei Interesse an einer solchen Verwendung schicken Sie uns bitte ein Mail an contact@swissinfo.ch.
Über die Nutzung zum Eigengebrauch hinaus ist es einzig gestattet, den Hyperlink zu einem spezifischen Inhalt zu verwenden und auf einer eigenen Website oder einer Website von Dritten zu platzieren. Das Einbetten von Inhalten des Web-Angebots von swissinfo.ch ist nur unverändert und nur in werbefreiem Umfeld erlaubt. Auf alle Software, Verzeichnisse, Daten und deren Inhalte des Web-Angebots von swissinfo.ch, die ausdrücklich zum Herunterladen zur Verfügung gestellt werden, wird eine einfache, nicht ausschliessliche und nicht übertragbare Lizenz erteilt, die sich auf das Herunterladen und Speichern auf den persönlichen Geräten beschränkt. Sämtliche weitergehende Rechte verbleiben bei swissinfo.ch. So sind insbesondere der Verkauf und jegliche kommerzielle Nutzung unzulässig.