Am Mittwoch, 5. Juli 2017, sind erstmals über 10'000 Schwimmerinnen und Schwimmer im Rahmen der Stadtzürcher Seeüberquerung durch den Zürichsee geschwommen. Das ist ein neuer Rekord. Doch der Anlass wurde von einem Unfall überschattet.
Seit die Seeüberquerungexterner Link 1985 zum ersten Mal durchgeführt wurde, sind 98'875 Teilnehmende durch den Zürichsee geschwommen. Bisher war der Anlass von schwerwiegenden Zwischenfällen verschont geblieben.
Teilnehmende Schwimmer hatten im Wasser eine leblose Person bemerkt und Alarm geschlagen. Wasserschutzpolizisten und das Sicherungspersonal der Seeüberquerung konnten einen 66-Jährigen Schweizer rasch bergen. Trotzdem kam für den Mann jede Hilfe zu spät.
Neuer Inhalt
Horizontal Line
subscription form Deutsch
Aufruf, den Newsletter von swissinfo.ch zu abonnieren
Melden Sie sich für unseren Newsletter an und Sie erhalten die Top-Geschichten von swissinfo.ch direkt in Ihre Mailbox.
Alle Rechte vorbehalten. Die Inhalte des Web-Angebots von swissinfo.ch sind urheberrechtlich geschützt. Sie dürfen nur zum Eigengebrauch benützt werden. Jede darüber hinausgehende Verwendung der Inhalte des Web-Angebots, insbesondere die Verbreitung, Veränderung, Übertragung, Speicherung und Kopie darf nur mit schriftlicher Zustimmung von swissinfo.ch erfolgen. Bei Interesse an einer solchen Verwendung schicken Sie uns bitte ein Mail an contact@swissinfo.ch.
Über die Nutzung zum Eigengebrauch hinaus ist es einzig gestattet, den Hyperlink zu einem spezifischen Inhalt zu verwenden und auf einer eigenen Website oder einer Website von Dritten zu platzieren. Das Einbetten von Inhalten des Web-Angebots von swissinfo.ch ist nur unverändert und nur in werbefreiem Umfeld erlaubt. Auf alle Software, Verzeichnisse, Daten und deren Inhalte des Web-Angebots von swissinfo.ch, die ausdrücklich zum Herunterladen zur Verfügung gestellt werden, wird eine einfache, nicht ausschliessliche und nicht übertragbare Lizenz erteilt, die sich auf das Herunterladen und Speichern auf den persönlichen Geräten beschränkt. Sämtliche weitergehende Rechte verbleiben bei swissinfo.ch. So sind insbesondere der Verkauf und jegliche kommerzielle Nutzung unzulässig.