"Ohne Frauenstimmrecht ist die Schweiz keine Demokratie"
Die Frauen zeigten sich 1928 an der Saffa (Schweizerischen Ausstellung für Frauenarbeit) kämpferisch. Mit der überdimensionierten Schnecke prangerten sie die ständig verzögerte Einführung des Frauenstimmrechts an. Schweizerisches Sozialarchiv
1. Mai Umzug: Marsch mit Banner "Frauenstimmrecht: Wir kämpfen weiter!" Zürich, 1948. Schweizerisches Sozialarchiv
PTT (Post-, Telefon- und Telegrafenbetriebe)-Union; 1. Mai Umzug in Zürich; 1956 - Demonstrationszug mit Transparent "Zwei Länder in Europa ohne Frauenstimmrecht: Portugal und die Schweiz - Pfui, Pfui" Ernst Köehli / Schweizerisches Sozialarchiv
Fackelumzug der Frauen für Frauenstimmrecht in Zürich, 1963. Heinz Baumann / Eth-Bibliothek Zürich
Delegiertenversammlung des Schweizerischen Verbandes für Frauenstimmrecht 1963. RDB
Frauen werben an der Landesausstellung Expo 1964 für das Frauenstimmrecht. RDB
"Das Stimmrecht ist ein Menschenrecht" – ein Transparent auf einem Zürcher Dach im Jahr 1966. Zu sehen sind die Wappen jener Kantone, die das Frauenstimmrecht auf Kantonsebene bereits eingeführt haben. Keystone
Japanische Touristen betrachten 1966 an einer Telefonkabine in Zürich die Nein-Parole auf einem Abstimmungsplakat zum Frauenstimmrecht. Keystone
An der zehn Meter hohen Statue der Helvetia in Basel hängt am 25. Juni 1966 ein Plakat mit der Aufschrift "Ich darf nicht stimmen!". Keystone
Eine noch nicht stimmberechtigte Frau wartet im Jahr 1968 vor einem Wahllokal in der Stadt Zürich auf ihren Ehemann, der seinen Wahlzettel zum Frauenstimmrecht im Kanton Zürich abgibt. Keystone
"Kurz und bündig werdet mündig", "Gegner des Frauenstimmrechts gehören nicht in die Parlamente".
"Womenpower"- Demonstration der Frauen-Befreiungsbewegung (FBB), der Basler und der Zürcher Stimmrechtsfrauen am 1. Februar 1969. Schweizerisches Sozialarchiv
Demonstration für das Frauenstimmrecht in der Schweiz, Februar 1969. RDB
Marsch nach Bern für das Frauenstimmrecht 1969. RDB
Marsch nach Bern mit Pfeifkonzert vor dem Bundeshaus in Bern 1969. Keystone / Joe Widmer
"Keine Diskriminierung" – der Marsch nach Bern 1969. Photopress Archiv
Werben für das Frauenstimmrecht in Zürich, Limmatplatz 1969. RDB
Zum Auftakt der Debatte im Nationalrat über die Unterzeichnung der europäischen Menschenrechts-Konvention demonstrieren am 12. Juni 1969 Frauenrechtlerinnen in der Eingangshalle des Bundeshauses. Keystone
Erster Urnengang der Stadtzürcher Frauen 1969. Auf Bundes- und Kantonsebene dürfen sie noch nicht stimmen. RDB
Ein Stimmlokal mit Wahlkabinen in der Westschweiz, wo Frauen allerdings erst bei Gemeindevorlagen ihre Stimme abgeben dürfen, aufgenommen am 14. November 1970. Keystone
Kurz vor der eidgenössischen Abstimmung zur Einführung des Frauenstimmrechts 1971 verteilt ein Gegner der Vorlage Flugblätter an Passanten an der Bahnhofstrasse in Zürich. Keystone
Pro-Frauenstimmrechts-Plakate vor der entscheidenden Abstimmung 1971. RDB
Die Schweiz hat das Frauenstimmrecht 1971 eingeführt – als eines der letzten Länder Europas und der Welt.
Dieser Inhalt wurde am 02. Februar 2011 - 10:38 publiziert
Ausbildung zur Bildredaktorin am MAZ im Jahr 2000. Leidenschaftlich engagiere ich mich seither für visuelle Themen bei Magazinen und Onlinemedien. Seit 2014 fotografiere und arbeite ich für swissinfo.ch.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Webseite importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@swissinfo.ch
Kommentare unter diesem Artikel wurden deaktiviert. Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch.
Diesen Artikel teilen
Diskutieren Sie mit!
Mit einem SWI-Account erhalten Sie die Möglichkeit, Kommentare auf unserer Webseite sowie in der SWI plus App zu erfassen.
Kommentare unter diesem Artikel wurden deaktiviert. Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch.