Schweizer Perspektiven in 10 Sprachen

Antibiotika-Resistenz nimmt weiter zu

Im internationalen Vergleich gehört die Schweiz zu den Ländern, in denen am wenigsten Antibiotika konsumiert werden. Trotzdem nimmt die Zahl antibiotikaresistenter Erkrankungen auch hier zu. In der Schweiz sterben deshalb jährlich etwa 80 Menschen.

Neben den gefürchteten methicillinresistenten Staphylokokken (MRSA) verbreiten sich auch zunehmend andere multiresistente Keime wie Escherichia coli, Pseudomonas aeruginosa und Acinetobacter, wie es im jünsten Bulletin des Bundesamts für Gesundheit (BAG) vom Montag heisst.

Diese Bakterien können sehr schwere Infektionen wie Blutvergiftungen, Wundinfektionen und Lungenentzündungen verursachen. Die Resistenz gegen ein breites Spektrum von Antibiotika erschwert bestimmte Behandlungen – oder verunmöglicht sie gar.

Als missbräuchliche Verwendung gilt insbesondere der Einsatz von Antibiotika ohne ärztliche Verordnung oder zur Behandlung von viralen Infektionen. Ärztlich verordnete Antibiotika müssen unbedingt bis zum Abschluss der Behandlung eingenommen werden, auch wenn sich der Gesundheitszustand bereits verbessert hat.

In den Jahren 2001 bis 2006 finanzierte der Nationalfonds das Forschungsprogramm “Antibiotikaresistenz”. Dieses führte zur Einrichtung eines nationalen Antibiotikaresistenzzentrums und eines nationalen Systems zur Überwachung der Antibiotikaresistenzen.

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

Mehr: JTI-Zertifizierung von SWI swissinfo.ch

Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!

Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft