Schweizer Perspektiven in 10 Sprachen

Nemo und der Kampf für die Nichtbinären

Nemo mit einem Plüschhut in einem hellen Zimmer, mit schalkhaftem Blick
Nach dem Gewinn des Eurovision Song Contest hat die Stimme von Nemo für die Anliegen der nonbinären Community an Gewicht gewonnen. Keystone, Peter Schneider

Nemo kurbelt die Debatte um einen dritten Geschlechtseintrag neu an. SVP-Nationalrätin Barbara Steinemann hält sie für überflüssig.

Darum geht es

Nemo hat nach dem Sieg am Eurovision Song Contest (ESC) mehr Akzeptanz und Rechte für nichtbinäre Menschen gefordert, darunter etwa die Möglichkeit, beim Geschlechtseintrag eine dritte Option auswählen zu können.

Das Schweizer Musiktalent, das sich weder mit dem männlichen noch mit dem weiblichen Geschlecht identifiziert, stellte diese Forderung nach dem Sieg mehrfach in den Raum. Nemo hat angekündigt, sich mit Justizminister Beat Jans treffen zu wollen.

Externer Inhalt

Die nichtbinäre Community freut’s

Nemos Sieg sei sehr symbolträchtig, sagt Sandro Niederer, Geschäftsführer von “Transgender Network Switzerland”. Nemo beschreibe in dem Song “The Code” die Reise einer nichtbinären Person mit dem Thema Geschlecht in der Gesellschaft. “Und dass das sichtbar wird, ist etwas sehr Wertvolles für unsere Community.”

Die grosse Sichtbarkeit, die Nemo generiert habe, ermögliche einen Diskurs und “auch Forderungen anzubringen zur Gleichstellung von nichtbinären Menschen in der Schweiz”.

Das fordert die nonbinäre Community

Zurzeit müssten nichtbinäre Personen bei ihrem Geschlechtseintrag zwischen weiblich und männlich wählen, so Niederer. Diese Regel erlaube es den Personen nicht, ihre Geschlechtsidentität adäquat festhalten zu lassen.

Nichtbinäre Menschen würden dadurch diskriminiert. Erst wenn diese und weitere Diskriminierungen nichtbinärer Personen aufhörten, würden die Grundrechte aller Personen anerkannt sein, so Niederer.

Mehr
Newsletters SWI swissinfo.ch

Mehr

Newsletter

Melden Sie sich für unsere Newsletter an und Sie erhalten die Top-Geschichten von swissinfo.ch direkt in Ihre Mailbox.

Mehr Newsletter

Die Gegenposition

“Nemo kann so leben, wie er möchte und sich so fühlen, wie er möchte. Das sollte in der Freiheit jedes Einzelnen sein”, sagt die Zürcher Nationalrätin Barbara Steinemann von der SVP.

Die Grundrechte würden für alle Menschen gelten, “egal ob Mann oder Frau oder jene, die sich einem dritten Geschlecht zugehörig fühlen”. Auch deshalb hält sie die Forderung nach einem dritten Geschlecht in amtlichen Dokumenten für überflüssig.

Zudem glaubt sie: “Nach dem dritten Geschlecht würde wahrscheinlich ein viertes und ein fünftes Geschlecht gefordert, weil diese würden sich dann auch diskriminiert fühlen”, so Steinemann.

Weitere Problemstellungen

Aus den Forderungen der nichtbinären Community und deren Vertretern würden sich zudem viele offene Fragen ergeben, etwa wenn sich eine Person im Sport nicht mehr dem biologischen Geschlecht zugehörig fühlen würde.

Aber auch in Bereichen wie dem Militär, der Rente, dem Familienstatus oder bei den Spitälern seien mögliche Probleme erkennbar. Die Rechtskommission des Nationalrats habe darüber diskutiert: “Wie man das dann lösen möchte, das steht völlig in den Sternen.”

Die Position der Landesregierung

Der Bundesrat hat sich im Dezember 2022 in einem Bericht gegen die Einführung eines dritten Geschlechts oder den Verzicht auf den Geschlechtseintrag gestellt.

Das binäre Geschlechtermodell sei in der schweizerischen Gesellschaft nach wie vor stark verankert, teilte der Bundesrat damals mit.

Vor einem neuen Geschlechtsmodell brauche es zuerst einen gesellschaftlichen Diskurs. Zudem hätte eine Änderung weitreichende Konsequenzen, etwa müsste das Volk die Bundesverfassung ändern.

Externer Inhalt

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

Mehr: JTI-Zertifizierung von SWI swissinfo.ch

Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!

Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft