Schweizer Perspektiven in 10 Sprachen

Mehr Suizide mit Schusswaffen

Zum ersten Mal wurde der Zusammenhang von Schusswaffenbesitz und Suiziden mit Schusswaffen in den Kantonen der Schweiz untersucht. Sind Schusswaffen im Haus vorhanden, werden diese auch häufiger für Suizide benutzt, zeigt eine neue Studie der Universität Zürich.

In den Kantonen der Zentralschweiz (Uri, Ob- und Nidwalden, Schwyz und Glarus), Baselland und Bern werden überdurchschnittlich viele Suizide mit einem Gewehr oder einer Pistole verübt. In diesen Kantonen ist in vielen Haushalten eine Schusswaffe vorhanden, in Baselland, Uri, Nidwalden und Obwalden beispielsweise in über 45% der Haushalte.

Weniger Waffen (unter 25%) hat es in Haushalten der städtischen Kantone Basel-Stadt und Genf und der Romandie (Waadt und Neuenburg). Dementsprechend gering ist dort der Anteil der Schusswaffen-Suizide.

Insgesamt wurden in der Schweiz zwischen 1998 und 2007 13’410 Suizide begangen, davon 3169 oder 23,6% mit einer Schusswaffe.

Pistolen und Gewehre werden besonders häufig bei impulsiven Suiziden oder Suiziden unter Alkoholeinfluss verwendet.

Mit geeigneten Massnahmen könnten in der Schweiz – schätzt die Studie vorsichtig – jährlich bis zu 100 Suizide verhindert werden. Auch Organisationen wie die Armee, Polizeikorps, Schützen- und Jägerverbände sollten Präventionsmassnahmen zum Selbstschutz ihrer Mitglieder treffen.

In der Schweiz sank der Anteil der Suizide mit Schusswaffen zwischen 1998 und 2007 von 30 auf 19%. Gleichzeitig ging der Anteil der Haushalte mit Schusswaffen von 38 auf 28% zurück.

Im Februar 2009 wurde die Initiative “Für den Schutz vor Waffengewalt” mit 107’000 Unterschriften eingereicht. Sie verlangt unter anderem, die Militärwaffe aus dem Kleiderschrank zu entfernen.

Im Februar 2010 hatte die Weltwoche eine Studie des Nationsfonds kritisiert, die beweisen wolle, dass Armeewaffen für viele Familiendramen verantwortlich seien (“Mitnahmesuizide”). Sie sei Teil einer Kampagne gegen die liberalen Waffengesetze der Schweiz.

Im nächsten Februar könnte die Volksabstimmung stattfinden.

swissinfo.ch und Agenturen

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

Mehr: JTI-Zertifizierung von SWI swissinfo.ch

Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!

Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft