Navigation

Gesundheit hängt von Herkunft und Bildung ab

Die Menschen in der Schweiz sind mehrheitlich gesund und können auf eine gute Gesundheitsversorgung zählen. Der Gesundheitszustand der Bevölkerung ist aber stark von Bildung, Herkunft, Arbeit, Einkommen und Umwelt abhängig.

Dieser Inhalt wurde am 27. November 2008 - 16:32 publiziert

Dies hält der Nationale Gesundheitsbericht 2008 "Gesundheit in der Schweiz" fest, den das Gesundheitsobservatorium (Obsan) am Donnerstag veröffentlichte. Der Bericht untersucht insbesondere den Einfluss der Lebensumstände auf die Gesundheit.

Die Gesundheit sei sehr ungleich in der Bevölkerung verteilt, hält der Bericht fest. Wer gut ausgebildet und wohlhabend ist, ist meist auch gesünder als schlechter gestellte Personen. Ausserdem träten vermehrt psychische Störungen und chronische Erkrankungen auf.

Der familiäre Hintergrund und die Bildung spielen eine wesentliche Rolle für die Gesundheit. Geborgenheit und Förderung in der Kindheit und Jugend bilden gute Voraussetzungen für psychische und physische Gesundheit im gesamten Lebensverlauf.

Demgegenüber sind Einwanderer, alte Menschen in prekären finanziellen Verhältnissen oder alleinerziehende Eltern und ihre Kinder besonders häufig von Gesundheitsproblemen betroffen.

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

Mehr: JTI-Zertifizierung von SWI swissinfo.ch

Diskutieren Sie mit!

Ihre Beiträge müssen unseren Richtlinien entsprechen.
Sortieren nach

Passwort ändern

Soll das Profil wirklich gelöscht werden?

Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.

Entdecken Sie wöchentlich unsere attraktivsten Reportagen

Jetzt anmelden und Sie erhalten unsere besten Geschichten kostenlos in ihren Posteingang.

Unsere SRG Datenschutzerklärung bietet zusätzliche Informationen zur Datenbearbeitung.