Ferdinand Hodler (1853-1918): Die Nacht, 1889/90
akg-images
Odilon Redon (1840-1916): Frau unter Baum schlafend, um 1900/1901
akg-images
Paul Klee (1879-1940): Siesta der Sphinx, 1932
akg-images
Giovanni Segantini (1858-1899): Pastore addormentato (Schlafender Hirte), 1886/88
akg-images
Christus im Garten Gethsemane: die schlafenden Jünger, um 1130/40.
Ausschnitt aus der Holzdecke der Kirche St. Martin in Zillis, Kanton Graubünden
Yvan Travert / akg-images
Henri Matisse (1869-1954): Nature morte à la dormeuse (Stillleben mit Schlafender), 1940
akg-images
Edward Burne-Jones (1833-1898): Sleeping beauty (Dornröschen)
akg-images / De Agostini Picture Lib. / G. Dagli Orti
Salvador Dali (1904-1989): Le sommeil (Collage), um 1955
akg-images
Honoré Daumier (1808-1879): Das Nachtasyl der Ärmsten, 1840
akg-images
Egon Schiele (1890-1918): Die Mutter des Künstlers, schlafend, 1911
akg-images
Zwei Schläfer, aus dem Buch "Livre de Messire Lancelot du lac" von Gautier de Moap, 15. Jh.
akg-images
Pablo Picasso (1881-1973): Der Traum (Le rêve), 1932
akg-images / Erich Lessing
Henri de Toulouse-Lautrec (1864-1901): Le lit (Das Bett), um 1892
akg-images / Erich Lessing
Schlaf ist universell. Jeder und jede schläft, ob arm oder reich, ob schwarz oder weiss, ob in Südafrika oder Alaska, in China oder Venezuela. So ist es denn nicht weiter verwunderlich, dass der Schlaf in seinen verschiedenen Aspekten auch von Künstlern als klassisches Thema aufgegriffen wurde und in Gemälde, Zeichnung Grafik, aber auch als Skulptur und Plastik umgesetzt wurde.
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch