Schweizer Perspektiven in 10 Sprachen

Mehr Geld für Kampf gegen Vogelgrippe

Personal in einem türkischen Spital schützt sich vor einer Ansteckung mit dem Vogelgrippe-Virus. Keystone

Die Schweiz hat weitere 1,1 Mio. Franken gegen das Vogelgrippe-Virus in Asien zugesagt. Dies vor Beginn einer Geberkonferenz in Peking.

Bereits im September hatte die Schweiz 4,8 Millionen an Länder gesprochen, von denen eine Pandemie ausgehen könnte.

Der Auftakt zur zweitägigen Konferenz in Peking erfolgte am Dienstag. Es wird erwartet, dass die Teilnehmerländer mindestens 1,3 Mrd. Franken für den Kampf gegen die Vogelgrippe in Asien bereitstellen werden. Das Patronat der Tagung liegt bei China, der Weltbank sowie der Europäischen Kommission.

Zur Bekämpfung des tödlichen H5N1-Virus sind gemäss Weltbank insgesamt 1,5 Mrd. Franken nötig. Bis jetzt sind der Vogelgrippe mindestens 79 Menschen zum Opfer gefallen, die meisten von ihnen in Asien. In den letzten Tagen hat die Krankheit auch in der Türkei Menschenleben gefordert.

Prävention vor Ort

Mit den Geldern sollen in erster Linie die Gesundheitssysteme der “kritischen” Länder gestärkt werden. Dies als Prävention eines Ausbruchs einer Vogelgrippe-Pandemie. Eine solche tritt dann ein, wenn das H5N1-Virus von Mensch zu Mensch übertragbar ist und sich schnell über den Globus ausbreitet.

“Die Krankheit ist momentan nicht unter Kontrolle”, sagt Thomas Jemmi vom Schweizerischen Bundesamt für Veterinärwesen (Bvet) gegenüber swissinfo. Die Vogelgrippe sei in Asien bereits endemisch (bei Menschen verbreitet), so der Leiter der Schweizer Delegation in Peking.

Risiko vorhanden

Laut Jemmi besteht die Wahrscheinlichkeit, dass sich die Krankheit über die ganze Welt ausbreitet. Das Risiko dabei sei, dass sich die Viren verändern könnten, was eine neuerliche Pandemie auslösen könnte.

“Deshalb müssen wir jetzt handeln. Die Geberkonferenz bietet dabei Gelegenheit, die betroffenen Länder zu unterstützen.”

Genetische Veränderung

Untersuchungen von infiziertem Geflügel aus der Türkei hatten letzte Woche eine genetische Veränderung des Virus gezeigt, wie sie zuvor bereits in Hongkong und Vietnam beobachtet worden war. Bei dieser Variante ist der Erreger besser befähigt, an menschliche Zellen anzudocken.

Bisher haben sich die meisten mit dem H5N1-Virus infizierten Menschen über direkten Kontakt mit kranken Vögeln angesteckt. Experten befürchten aber eine Mutation des Virus in eine Form, welche die Übertragung auch von Mensch zu Mensch möglich macht.

Die zusätzlich von der Schweiz gesprochenen 1,1 Mio. Franken würden an die Weltgesundheits-Organisation sowie in spezifische Programme der betroffenen Länder fliessen, so Jemmi weiter.

Das grösste Problem sieht der Experte bei den Tieren. Die Krankheit müsse folglich dort, also an der Wurzel, bekämpft werden. Jemmi: “Wenn wir die Krankheit bei den Vögeln unter Kontrolle haben, verkleinern wir die Chance auf eine Pandemie.”

Grippen-Epidemie

Die Weltbank geht davon aus, dass eine Vogelgrippe-Pandemie weltweite Kosten von bis zu einer Mrd. Franken verursachen könnte. Sie hat deshalb vergangene Woche 640 Millionen für den Kampf gegen die Vogelgrippe gutgeheissen.

Die Europäische Union (EU) kündigte am Freitag an, dass sie in Peking 128 Mio. zusichern werde. In der chinesischen Hauptstadt nehmen Vertreter von über 90 Ländern und 25 Organisationen der internationalen Zivilgesellschaft teil.

“Wir hoffen, dass wir auf rund 1,2 Mrd. Franken kommen, das scheint uns ein realistisches Ziel”, sagt Jim Adams, Vizepräsident der Weltbank. Die Konferenz in Peking folgt auf eine Tagung, die vor zwei Monaten in Genf stattgefunden hatte.

swissinfo, Adam Beaumont und Agenturen

Die Schweiz hat am 10. Januar ein Importverbot für Geflügel auf sechs Nachbarländer der Türkei ausgedehnt.
Bereits im Oktober war ein solches für die Türkei verhängt worden.
Kontrollen auf Flügen aus der Türkei in die Schweiz wurden verstärkt.
Die Schweizer Regierung verfügt über Tamiflu-Vorräte, die für einen Viertel der Bevölkerung ausreichen.

Der Schweizer Pharma-Multi Roche kündigte am Freitag an, dass mehr Dosen des Grippeimpfstoffs Tamiflu nach Asien geliefert werden könnten als bisher zugesichert.

Das Mittel gilt als beste Prävention einer Vogelgrippe-Ansteckung unter Menschen.

Roche hat der WHO bereits drei Mio. Dosen Impfstoff für asiatische Länder geliefert.

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

Mehr: JTI-Zertifizierung von SWI swissinfo.ch

Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!

Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft