Ziegelbrennerei in Pakistan.
(DEZA/Zalmaï Ahad) DEZA Zalmaï Ahad
Suche nach rezyklierbarem Kriegsmaterial in Hué, Vietnam.
(DEZA/Daniel Schwartz) DEZA/Daniel Schwartz
Strassenszene in Ägypten, 1999.
(DEZA/Samer Mohdad) DEZA Samer Mohdad
Das von der DEZA unterstützte Modellgefängnis in Bila Tservka, Ukraine, 2005.
(Keystone/Sigi Tischler)
Wasser schöpfen in Mali, 1994.
(DEZA/Zalmaï Ahad) DEZA /Zalmaï Ahad
Hausbesuch einer Krankenschwester in Rumänien.
(DEZA/Silvia Voser) DEZA/Silvia Voser
Gartenbauschule in Botswana, 1994.
(DEZA/OMS) DEZA/OMS
Produktionsstudio von Gaza-TV, Palästina, 1998.
(DEZA/Thomas Kern) DEZA/Thomas Kern
Strassenbau in Rangun, Myanmar, 1992.
(DEZA/Daniel Schwartz) DEZA/Daniel Schwartz
Junge mit amputiertem Bein in Inbaminga, Mozambique, 1993.
(DEZA/Luc Chessex) DEZA/Luc Chessex
Wiederaufbau in Kosovo, 2000.
(Keystone/Meinrad Schade) Keystone
Lehrer und seine erwachsenen Schüler, Mali, 1994.
(DEZA/Zalmaï Ahad) DEZA Zalmaï Ahad
Kindergarten in Nicaragua.
(DEZA/Olivia Heussler) DEZA/Olivia Heussler
Ausbildungsatelier zur Rehabilitation von Strassenkindern in Elbasan, Albanien, 2004.
(Keystone/Photopress/Yoshiko Kusano) Keystone
Häusliche Szene im Libanon.
(DEZA/Samer Mohdad) DEZA/Samer Mohdad
Schneiderin in Lima, Peru, 2002.
(Keystone/Yoshiko Kusano)
Die Schweiz engagiert sich für bessere Perspektiven überall auf der Welt.
Dieser Inhalt wurde am 16. März 2011 - 11:03 publiziert
Entwicklungsarbeit ist Pionierarbeit. Dieses Grundmotiv zieht sich von den Anfängen 1961 bis heute durch die schweizerische Entwicklungszusammenarbeit. In Partnerschaft mit Menschen und Ländern im Süden und Osten werden Lösungen gesucht für Probleme wie Klimawandel, Ernährungskrise oder Umweltgefahren.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Webseite importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@swissinfo.ch
Diskutieren Sie mit!